Die Sternmiere (Stellaria media), auch Vogelmiere genannt, ist am schmackhaftesten, wenn sie jung und zart ist. Das ist meist im Frühjahr und im frühen Sommer der Fall, wenn die Pflanze fris... [mehr]
Die beste Erntezeit für die verschiedenen Pflanzenteile der Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) ist wie folgt: **Wurzeln:** Die Wurzeln werden am besten im Herbst (September bis Oktober) oder im zeitigen Frühjahr (März bis April) geerntet, wenn die Pflanze ihre Energie in die Wurzel eingelagert hat. **Triebspitzen:** Die jungen Triebspitzen kannst du im Frühjahr bis Frühsommer (April bis Juni) ernten, solange sie noch zart und saftig sind. **Blätter:** Die Blätter werden am besten während der Hauptwachstumszeit (Mai bis August) gesammelt, solange sie frisch und knackig sind. **Zubereitung:** - **Blätter und Triebspitzen:** Diese können roh in Salaten verwendet werden, da sie einen leicht säuerlichen, erfrischenden Geschmack haben. Du kannst sie auch kurz dünsten oder wie Spinat zubereiten. In Suppen oder als Gemüsebeilage eignen sie sich ebenfalls gut. - **Wurzeln:** Die Wurzeln werden meist gekocht oder gedünstet, da sie roh schwer verdaulich sein können. Nach dem Waschen und Schälen kannst du sie wie anderes Wurzelgemüse verwenden, z.B. in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage. **Hinweis:** Immer in Maßen genießen, da größere Mengen leicht abführend wirken können. Achte darauf, die Pflanze nicht mit anderen, möglicherweise giftigen Sedum-Arten zu verwechseln. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/lexikon/purpur-fetthenne/) oder [Heilpflanzenwelt](https://www.heilpflanzenwelt.de/heilpflanzen/purpur-fetthenne/).
Die Sternmiere (Stellaria media), auch Vogelmiere genannt, ist am schmackhaftesten, wenn sie jung und zart ist. Das ist meist im Frühjahr und im frühen Sommer der Fall, wenn die Pflanze fris... [mehr]
Vom Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist vor allem der Stängel essbar, und zwar in verschiedenen Reifegraden: **Junger Stängel:** Bereits junge, noch nicht ganz verholzte Stängel k... [mehr]
An Biotitflasergneiswänden sind verschiedene Sedum-Arten zu finden, die sich an die speziellen Bedingungen dieser Lebensräume angepasst haben. Zu den häufigsten Arten gehören: 1.... [mehr]