Beim Walnussbaum (Juglans regia) können verschiedene Pilzarten wachsen, sowohl als Mykorrhizapilze im Boden als auch als Holz- oder Schadpilze am Baum selbst. Besonders häufig findet man fol... [mehr]
Ja, Erlen gehören zu den typischen Baumarten in Auenwäldern. Auenwälder sind feuchte, oft überschwemmte Waldgebiete entlang von Flüssen und Bächen. Erlen, insbesondere die Schwarzerle (Alnus glutinosa), sind gut an diese feuchten Bedingungen angepasst und kommen häufig in solchen Lebensräumen vor.
Beim Walnussbaum (Juglans regia) können verschiedene Pilzarten wachsen, sowohl als Mykorrhizapilze im Boden als auch als Holz- oder Schadpilze am Baum selbst. Besonders häufig findet man fol... [mehr]
Von den genannten Baumarten sind vor allem folgende im Frühjahr für ihre schmackhaften, als Gemüse nutzbaren Blätter bekannt: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten... [mehr]
Von den genannten Baumarten gelten im Frühjahr besonders die Schösslinge und Knospen folgender Arten als schmackhaft und essbar: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten Blä... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) kann besonders leicht mit der Stech-Fichte (Picea pungens), der Scheinzypresse (Chamaecyparis), dem Lebensbaum (Thuja) oder der Eiben-Scheinzypresse (Cephalotaxus) verwechselt... [mehr]
Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]
Die häufigsten Baumarten in Deutschlands Wäldern (Stand: 2023, nach Flächenanteil) sind: 1. **Fichte** (Picea abies) 2. **Kiefer** (Pinus sylvestris) 3. **Buche** (Fagus sylvatica)... [mehr]