Pilze wachsen am besten bei feuchtem, mildem Wetter. Ideale Bedingungen sind: - **Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit:** Nach ausgiebigem Regen oder mehreren feuchten Tagen sprießen viele Pilzarte... [mehr]
Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal, das nur bei Trichterlingen (Gattung *Clitocybe*) vorkommt, ist der **trichterförmig vertiefte Hut**. Bei ausgewachsenen Fruchtkörpern ist der Hut in der Mitte deutlich eingesenkt bis trichterförmig, was namensgebend für diese Pilzgattung ist. Dieses Merkmal ist besonders typisch für Trichterlinge und unterscheidet sie von vielen anderen Pilzgattungen. Allerdings ist zu beachten, dass auch einige andere Pilzarten (z. B. einige Milchlinge oder Rötelritterlinge) gelegentlich trichterförmige Hüte ausbilden können. Das trichterförmige Hutprofil ist jedoch bei den Trichterlingen besonders ausgeprägt und häufig. Weitere Bestimmungsmerkmale wie Lamellen, Sporenpulverfarbe und Geruch sollten zur sicheren Bestimmung immer hinzugezogen werden. Ein ausschließliches, nur bei Trichterlingen vorkommendes Merkmal gibt es in der Pilzkunde selten, aber der trichterförmige Hut ist das charakteristischste und namensgebende Merkmal dieser Gattung. Mehr Informationen findest du z. B. bei [Wikipedia: Trichterlinge](https://de.wikipedia.org/wiki/Trichterlinge).
Pilze wachsen am besten bei feuchtem, mildem Wetter. Ideale Bedingungen sind: - **Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit:** Nach ausgiebigem Regen oder mehreren feuchten Tagen sprießen viele Pilzarte... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]
Der Erdmuscheling (Hohenbuehelia geogenia) ist typischerweise seitlich oder exzentrisch gestielt, das heißt, der Stiel sitzt meist am Rand oder leicht versetzt zur Mitte des Hutes. Ein völl... [mehr]
Der Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus) und die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) sind beides Pilzarten, die ähnliche Standortansprüche haben können, aber sie sind kei... [mehr]
Der Rotschuppige Flämmling (Gymnopilus purpuratus) ist ein seltener Pilz, der vor allem in Europa vorkommt. Er wächst bevorzugt auf morschem Holz, insbesondere auf Nadelholz, gelegentlich ab... [mehr]
Der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) erscheint in der Regel nur einmal pro Jahr am selben Standort, meist im Spätsommer bis Herbst. Wie viele andere Großpilze bildet er s... [mehr]
Der Behangene Faserling (Psathyrella candolleana) ist im Raum Würzburg und generell in Mitteleuropa ein relativ häufiger Pilz. Er wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden,... [mehr]
Die von dir beschriebene Wiese in Bachnähe, auf der Speisemorcheln, Hasenboviste, Maipilze und kleinere Röhrlinge wachsen, ist vermutlich eine sogenannte **Auenwiese** oder eine **feuchte, n... [mehr]
Kalkmagerrasen sind nährstoffarme, trockene Standorte mit kalkhaltigem Boden, die eine besondere Flora und Fauna beherbergen. Hier wachsen viele spezialisierte, oft seltene Pflanzen und Pilze. Zu... [mehr]
Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) und Scheidlinge (Volvopluteus gloiocephalus) haben unterschiedliche ökologische Ansprüche: **Rotfußröhrling (Xerocomellus c... [mehr]