VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Im medizinischen Bereich sollen Verpackung und Kennzeichnungen mehrere wichtige Ziele erreichen: 1. **Sicherheit**: Schutz der Produkte vor Kontamination, Beschädigung und Verfälschung, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. 2. **Identifikation**: Klare und eindeutige Kennzeichnung zur Identifikation des Produkts, einschließlich des Herstellers, des Inhalts und der Verwendungszwecke. 3. **Information**: Bereitstellung aller notwendigen Informationen für die korrekte Anwendung, einschließlich Dosierung, Lagerung und Verfallsdatum. 4. **Rückverfolgbarkeit**: Ermöglichung der Rückverfolgbarkeit des Produkts durch Chargennummern und andere Identifikationsmerkmale, um im Falle eines Problems schnell reagieren zu können. 5. **Regulatorische Konformität**: Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, die für medizinische Produkte gelten. Diese Ziele tragen dazu bei, die Qualität und Sicherheit medizinischer Produkte zu gewährleisten und das Vertrauen der Anwender in diese Produkte zu stärken.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]