Der Begriff „höhere Hirnfunktionen“ bezeichnet komplexe geistige Leistungen, die über grundlegende Funktionen wie Atmung, Herzschlag oder einfache Reflexe hinausgehen. Zu den h&o... [mehr]
Hypnose ist ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit, erhöhter Suggestibilität und tiefer Entspannung. Sie funktioniert durch eine Kombination von Techniken, die darauf abzielen, das Bewusstsein zu beruhigen und das Unterbewusstsein zu aktivieren. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Hypnose funktioniert: 1. **Induktion**: Der Hypnotiseur führt den Klienten durch eine Reihe von Entspannungstechniken, wie tiefe Atmung oder visuelle Vorstellungen, um einen entspannten Zustand zu erreichen. 2. **Vertiefung**: Nach der Induktion werden Techniken verwendet, um den hypnotischen Zustand zu vertiefen. Dies kann durch wiederholte Suggestionen oder durch das Zählen von Zahlen erfolgen. 3. **Suggestion**: Im tiefen hypnotischen Zustand ist das Unterbewusstsein empfänglicher für Suggestionen. Der Hypnotiseur gibt positive und konstruktive Vorschläge, die auf das gewünschte Ziel des Klienten abzielen, wie z.B. das Aufhören mit dem Rauchen oder die Reduktion von Angst. 4. **Beendigung**: Der Hypnotiseur führt den Klienten langsam aus dem hypnotischen Zustand heraus, indem er ihn anleitet, sich wieder auf die Umgebung zu konzentrieren und sich zu reorientieren. Hypnose kann therapeutisch genutzt werden, um Verhaltensänderungen zu unterstützen, Schmerzen zu lindern oder psychische Probleme zu behandeln. Es ist wichtig, dass Hypnose von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wird.
Der Begriff „höhere Hirnfunktionen“ bezeichnet komplexe geistige Leistungen, die über grundlegende Funktionen wie Atmung, Herzschlag oder einfache Reflexe hinausgehen. Zu den h&o... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Es ist möglich, dass eine Lebermetastase unter der Behandlung mit Tamoxifen kleiner wird. Tamoxifen ist ein sogenannter selektiver Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) und wird häufig bei hormo... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Somatostatin ist ein Hormon, das im menschlichen Körper verschiedene wichtige Funktionen erfüllt. Es wird hauptsächlich im Hypothalamus, in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und im... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]