Welche Insuline gibt es?

Antwort

Es gibt verschiedene Arten von Insulin, die sich in ihrer Wirkungsdauer und ihrem Anwendungszweck unterscheiden. Hier sind die Hauptkategorien: 1. **Schnellwirksames Insulin**: - Beispiele: Insulin aspart (NovoRapid), Insulinpro (Humalog), Insulin glul (Apidra). - Wirkung: Beginnt schnell zu wirken, meist innerhalb von 15 Minuten, und hat eine kurze Wirkungsdauer von etwa 3-5 Stunden. 2. **Kurzwirksames Insulin**: - Beispiel: Humaninsulin (z.B. Actrapid). - Wirkung: Wirkt innerhalb von 30 Minuten und hat eine Wirkungsdauer von etwa 6-8 Stunden. 3. **Mittelwirksames Insulin**: - Beispiele: NPH-Insulin (z.B. Insulatard, Humulin N). - Wirkung: Beginnt nach etwa 1-2 Stunden zu wirken und hat eine Wirkungsdauer von 10-16 Stunden. 4. **Langwirksames Insulin**: - Beispiele: Insulin glargin (Lantus, Toujeo), Insulin detemir (Levemir). - Wirkung: Wirkt über einen längeren Zeitraum, meist 24 Stunden oder mehr, und hat eine gleichmäßige Wirkung. 5. **Ultra-langwirksames Insulin**: - Beispiele: Insulin degludec (Tresiba). - Wirkung: Hat eine sehr lange Wirkungsdauer von bis zu 42 Stunden. 6. **Kombinationsinsuline**: - Diese enthalten sowohl schnell- als auch langwirksame Insuline in einer einzigen Spritze (z.B. NovoMix, Humalog Mix). Die Wahl des Insulins hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des individuellen Bedarfs, des Lebensstils und der Art des Diabetes. Es ist wichtig, die Insulintherapie in Absprache mit einem Arzt zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf Psoralen bei aktinischer Keratose angewendet werden?

Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]

Eignet sich Psoralen als topische Therapie bei aktinischer Keratose?

Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Arten der therapeutischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]