Die Angabe „H40.9 B G“ klingt nach einer medizinischen Kodierung, vermutlich aus dem ICD-10-Katalog, der zur Klassifikation von Krankheiten verwendet wird. - **H40.9**: Dies ist ein ICD-1... [mehr]
Die Angabe „H40.9 B G“ klingt nach einer medizinischen Kodierung, vermutlich aus dem ICD-10-Katalog, der zur Klassifikation von Krankheiten verwendet wird. - **H40.9**: Dies ist ein ICD-1... [mehr]
Eine Netzhautablösung ist ein ernstzunehmender medizinischer Zustand, bei dem sich die Netzhaut, die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, von ihrer darunterliegenden Schicht l&ou... [mehr]
Die Makuladegeneration ist eine Augenerkrankung, die die Makula betrifft, den zentralen Teil der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Es gibt zwei Hauptformen: die trockene und... [mehr]
Um einen Schwerbehindertenausweis aufgrund einer Sehbehinderung zu beantragen, musst du in der Regel einen Antrag beim zuständigen Versorgungsamt oder der entsprechenden Behörde in deinem Bu... [mehr]
Anisokorie bezeichnet einen Zustand, bei dem die Pupillen der Augen unterschiedlich groß sind. Dies kann ein normales physiologisches Phänomen sein, das bei etwa 20% der Bevölkerung au... [mehr]
Die beschriebenen Symptome könnten auf eine Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) hindeuten, die häufig bei Senioren auftritt. Bei dieser Erkrankung fällt es den Betroffenen schwer, Objekt... [mehr]
Es gibt mehrere Augenerkrankungen, die Lichtblitze, Schatten im Sichtfeld und Sehverlust verursachen können und operativ behandelt werden können. Dazu gehören: 1. **Netzhautablösu... [mehr]
Es gibt mehrere Augenerkrankungen, die zur Degeneration der Sehnerven führen können. Dazu gehören: 1. **Glaukom**: Eine Gruppe von Erkrankungen, die den Sehnerv schädigen, oft auf... [mehr]
Die Ätiologie des Glaukoms ist vielfältig und kann in primäre und sekundäre Formen unterteilt werden. 1. **Primäres Glaukom**: - **Primäres Offenwinkelglaukom**: Di... [mehr]
Der grüne Star ist medizinisch als Glaukom bekannt. Hier sind einige Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit Glaukom verwendet werden: 1. **Intraokularer Druck (IOD)**: Der Druck innerhalb des Aug... [mehr]
Bei der Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Individuelle Bedürfnisse**: Jeder Patient hat unterschiedliche Bedürfnisse und Einschränkungen.... [mehr]
Die EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) ist eine Beratungsstelle, die Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Personen Unterstützung bietet. Bei Augenerkran... [mehr]
Pigmentdispersionsglaukom ist eine Form des Glaukoms, die durch die Ablösung von Pigmenten aus der Iris und deren Ablagerung im Kammerwasser verursacht wird. Dies kann zu einem erhöhten Auge... [mehr]
Strabismus, auch als Schielen bekannt, ist eine Augenfehlstellung, bei der Augen nicht gleichzeitig auf denselben Punkt ausgerichtet sind, was zu Sehproblemen und einer Beeinträchtigung des r&aum... [mehr]
Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, kann eine Reihe von Komplikationen verursachen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Zu den häufigsten Komplikationen gehören: 1. **Sehverlu... [mehr]