Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Dyspnoe ist der medizinische Fachbegriff für Atemnot oder Kurzatmigkeit. Es beschreibt das subjektive Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen oder Schwierigkeiten beim Atmen zu haben. Dyspnoe kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter: 1. **Herzprobleme**: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt. 2. **Lungenprobleme**: Asthma, COPD, Lungenentzündung, Lungenembolie. 3. **Anämie**: Niedriger Hämoglobinspiegel im Blut. 4. **Angststörungen**: Panikattacken oder Angstzustände. 5. **Allergien**: Anaphylaxie oder schwere allergische Reaktionen. Wenn Dyspnoe auftritt, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und entsprechend zu behandeln. Bei akuter oder schwerer Atemnot sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Der Schweregrad der Dyspnoe kann wichtige Hinweise auf den Krankheitsverlauf und die Schwere der zugrunde liegenden Erkrankung geben. Dyspnoe, also Atemnot, wird häufig in verschiedene Schweregra... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]