Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich abnorme Eiweißstoffe, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die... [mehr]
Amyloidose ist eine Erkrankung, bei der sich abnorme Proteine, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Geweben und Organen des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die normale Funktion der betroffenen Organe beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Amyloidose, die sich durch die Art des Amyloidproteins und die betroffenen Organe unterscheiden. Die Wirkungen der Amyloidose hängen davon ab, welche Organe betroffen sind. Zu den häufigsten Symptomen und Auswirkungen gehören: 1. **Herz**: Herzinsuffizienz, unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmien), und Verdickung der Herzwände, was die Pumpfunktion beeinträchtigen kann. 2. **Nieren**: Nierenversagen, Proteinurie (übermäßiges Protein im Urin), und verminderte Nierenfunktion. 3. **Leber**: Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie) und beeinträchtigte Leberfunktion. 4. **Nerven**: Neuropathie, die zu Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen in den Extremitäten führen kann. 5. **Magen-Darm-Trakt**: Verdauungsprobleme, Durchfall oder Verstopfung, und Gewichtsverlust. 6. **Haut**: Hautveränderungen wie verdickte Haut oder purpurrote Flecken. Die Behandlung der Amyloidose hängt von der spezifischen Art der Erkrankung und den betroffenen Organen ab. Sie kann Medikamente zur Kontrolle der Symptome, Chemotherapie, Stammzelltransplantation oder andere spezialisierte Therapien umfassen.
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich abnorme Eiweißstoffe, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]