Welche Therapieoptionen gibt es bei einem Skidaumen in der Sportphysiotherapie?

Antwort

Bei einem Skidaumen, der eine Verletzung des ulnaren Seitenbandes des Daumengrundgelenks darstellt, gibt es verschiedene Therapieoptionen in der Sportphysiotherapie: 1. **Akute Phase (erste 48-72 Stunden)**: - **Ruhigstellung**: Verwendung einer Schiene oder eines Tapes, um das Gelenk zu stabilisieren. - **Kühlung**: Anwendung von Eispackungen zur Reduktion von Schwellungen und Schmerzen. - **Hochlagern**: Den Daumen hochlagern, um die Schwellung zu minimieren. 2. **Subakute Phase (nach den ersten 72 Stunden)**: - **Mobilisation**: Sanfte Bewegungsübungen, um die Beweglichkeit des Daumens zu erhalten und Steifheit zu vermeiden. - **Manuelle Therapie**: Techniken zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und zur Schmerzlinderung. - **Elektrotherapie**: Anwendung von Ultraschall oder TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) zur Schmerzlinderung und Förderung der Heilung. 3. **Rehabilitationsphase**: - **Kräftigungsübungen**: Übungen zur Stärkung der Muskulatur rund um das Daumengelenk, um die Stabilität zu verbessern. - **Koordinations- und Propriozeptionstraining**: Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik und der Wahrnehmung des Daumens im Raum. - **Sportartspezifisches Training**: Anpassung der Übungen an die spezifischen Anforderungen der Sportart, um eine sichere Rückkehr zum Sport zu ermöglichen. 4. **Langzeitmanagement**: - **Ergonomische Anpassungen**: Beratung zu ergonomischen Anpassungen im Alltag und beim Sport, um erneute Verletzungen zu vermeiden. - **Präventive Maßnahmen**: Techniken und Übungen zur Vorbeugung weiterer Verletzungen, wie z.B. korrektes Tapen des Daumens bei sportlichen Aktivitäten. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell angepasst wird und in Absprache mit einem Arzt oder einem spezialisierten Physiotherapeuten erfolgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf Psoralen bei aktinischer Keratose angewendet werden?

Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]

Eignet sich Psoralen als topische Therapie bei aktinischer Keratose?

Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Arten der therapeutischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]