Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Die Therapie bei einem Bandscheibenvorfall kann je nach Schweregrad und individuellen Umständen variieren. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Konservative Therapie:** - **Medikamente:** Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente und Muskelrelaxantien. - **Physiotherapie:** Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit. - **Ergotherapie:** Anpassung von Alltagsaktivitäten zur Schonung der Wirbelsäule. - **Wärme- und Kälteanwendungen:** Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. 2. **Invasive Maßnahmen:** - **Injektionen:** Kortison-Injektionen zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen. - **Minimalinvasive Verfahren:** Perkutane Laser-Diskusdekompression oder Nukleoplastie. 3. **Operative Therapie:** - **Mikrochirurgische Diskektomie:** Entfernung des vorgefallenen Bandscheibenmaterials. - **Endoskopische Verfahren:** Minimalinvasive Entfernung des Bandscheibenvorfalls. 4. **Rehabilitation:** - **Rehabilitationsprogramme:** Um die Rückkehr zu normalen Aktivitäten zu unterstützen und Rückfälle zu vermeiden. Es ist wichtig, einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren, um die beste Behandlungsstrategie für den individuellen Fall zu bestimmen.
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Nein, eine Reblozyl-Therapie ist keine Chemotherapie. Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Es wird zur Behandlung bestimmter Formen der Anämie (Blutarmu... [mehr]
Rekanalisationsverfahren sind medizinische Methoden, die darauf abzielen, einen verschlossenen oder verengten Blutgefäßabschnitt – meist eine Arterie oder Vene – wieder durchg&a... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) wird in der Regel alle 3 Wochen verabreicht, wie es in der Fachinformation und den Leitlinien empfohlen wird. Eine einmalige Verlängerung des Intervalls auf 4 W... [mehr]
Es gibt keinen Erreger namens **Campylobacter pylori**. Vermutlich meinst du entweder **Campylobacter jejuni** (ein häufiger bakterieller Erreger von Durchfallerkrankungen) oder **Helicobacter py... [mehr]
Die letzten Wirbel vor dem Steißbein sind die sogenannten Kreuzbeinwirbel (Os sacrum). Das Kreuzbein besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln (S1–S5). Direkt darunter folgt... [mehr]