Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach dem Erleben oder Beobachten eines traumatischen Ereignisses auftreten kann. Die Symptome von PTBS lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: 1. **Wiedererleben des Traumas (Intrusionen)**: - Flashbacks, bei denen das Trauma wieder durchlebt wird - Albträume oder belastende Träume über das Ereignis - Intensive emotionale oder körperliche Reaktionen auf Erinnerungen an das Trauma 2. **Vermeidung und Betäubung**: - Vermeidung von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen über das traumatische Ereignis - Vermeidung von Orten, Aktivitäten oder Menschen, die an das Trauma erinnern - Gefühl der emotionalen Taubheit oder Entfremdung von anderen - Verlust des Interesses an Aktivitäten, die früher Freude bereitet haben 3. **Negative Veränderungen in Denken und Stimmung**: - Anhaltende negative Überzeugungen oder Erwartungen über sich selbst, andere oder die Welt - Verzerrte Gedanken über die Ursache oder Folgen des Traumas, die zu Schuld oder Scham führen - Anhaltende negative emotionale Zustände (z.B. Angst, Wut, Schuld) - Vermindertes Interesse an wichtigen Aktivitäten - Gefühl der Entfremdung von anderen - Unfähigkeit, positive Emotionen zu empfinden 4. **Erhöhte Erregung und Reaktivität**: - Reizbarkeit oder Wutausbrüche - Riskantes oder selbstzerstörerisches Verhalten - Übermäßige Wachsamkeit (Hypervigilanz) - Übertriebene Schreckreaktionen - Konzentrationsschwierigkeiten - Schlafstörungen Diese Symptome können erheblich variieren und müssen mindestens einen Monat andauern, um als PTBS diagnostiziert zu werden. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn der Verdacht auf PTBS besteht.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
SHT steht für "Schädel-Hirn-Trauma" und wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt: 1. **Grad 1 (leicht)**: Es handelt sich um eine leichte Gehirnerschütterung. Die Symptom... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]