Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Das Schmerzmanagement bei einem Herzinfarkt ist ein kritischer Bestandteil der Notfallbehandlung und zielt darauf ab, den Schmerz zu lindern und die Herzfunktion zu stabilisieren. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Medikamentöse Behandlung**: - **Nitroglycerin**: Hilft, die Blutgefäße zu erweitern und die Durchblutung des Herzens zu verbessern. - **Morphin**: Wird oft verwendet, um starke Schmerzen zu lindern und die Angst des Patienten zu reduzieren. - **Aspirin**: Kann helfen, die Blutgerinnung zu verringern und die Durchblutung zu verbessern. 2. **Sauerstofftherapie**: Kann verabreicht werden, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen und die Belastung des Herzens zu verringern. 3. **Beruhigungsmittel**: In einigen Fällen können Beruhigungsmittel gegeben werden, um Angst und Stress zu reduzieren, die den Schmerz verstärken können. 4. **Interventionelle Maßnahmen**: - **Perkutane Koronarintervention (PCI)**: Ein Verfahren, bei dem ein Katheter verwendet wird, um verengte oder blockierte Koronararterien zu öffnen. - **Bypass-Operation**: In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Durchblutung des Herzens wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird. Die schnelle Behandlung kann lebensrettend sein und die langfristigen Auswirkungen minimieren.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Ein inferiorer Infarkt ist ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt), der die untere (inferiore) Wand des Herzens betrifft. Diese Wand wird hauptsächlich von der rechten Koronararterie (Arteria coronaria... [mehr]
Nach einem Herzinfarkt steigt der Troponinwert im Blut typischerweise innerhalb von 3 bis 6 Stunden nach dem Ereignis an. In den meisten Fällen ist ein Troponintest etwa 3 bis 6 Stunden nach Symp... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Hier sind die passenden ICD-10-Codes für die genannten Diagnosen: 1. **Reanimation nach Herz-Kreislaufstillstand (Kammerflimmern):** - **I46.0** – Herzstillstand mit erfolgreicher Wie... [mehr]
In der Kardiologie steht die Abkürzung **4-Punkt-MACE** für „4-point Major Adverse Cardiovascular Events“. Dies ist ein zusammengesetzter Endpunkt, der in klinischen Studien verw... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]