Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet. Mögliche Reaktionen auf diese Mittel sind: **1. Bariumsulfat:** - **Allergische Reaktionen:** Sehr selten, da Bariumsulfat praktisch nicht resorbiert wird. - **Verstopfung:** Kann auftreten, da Bariumsulfat den Stuhl eindickt. - **Bauchschmerzen oder Übelkeit:** Gelegentlich nach der Untersuchung. - **Aspiration:** Wenn Bariumsulfat in die Lunge gelangt (z. B. bei Schluckstörungen), kann es zu einer Barium-Pneumonie kommen. - **Perforation:** Bei bestehender Perforation im Magen-Darm-Trakt kann Bariumsulfat in die Bauchhöhle gelangen und schwere Entzündungen verursachen. **2. Jodhaltige Kontrastmittel (bei Unverträglichkeit gegen Barium oder speziellen Fragestellungen):** - **Allergische Reaktionen:** Von leichten Hautreaktionen bis zu schweren anaphylaktischen Reaktionen. - **Übelkeit, Erbrechen:** Relativ häufig, aber meist mild. - **Nierenfunktionsstörungen:** Besonders bei vorbestehender Nierenerkrankung. - **Schilddrüsenüberfunktion:** Bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen kann Jod eine Hyperthyreose auslösen. **3. Allgemeine Risiken:** - **Unwohlsein oder Würgereiz:** Durch die Konsistenz oder den Geschmack des Kontrastmittels. - **Aspiration:** Besonders bei Patienten mit Schluckstörungen. **Fazit:** Die meisten Patienten vertragen die bei der Videofluoroskopie verwendeten Kontrastmittel gut. Schwere Nebenwirkungen sind selten, aber möglich, insbesondere bei bestimmten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren. Bei Unsicherheiten sollte immer eine individuelle Risikoabwägung durch das medizinische Fachpersonal erfolgen. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten der [Deutschen Röntgengesellschaft](https://www.drg.de/de-DE/3126/kontrastmittel/) oder bei [RadiologyInfo.org](https://www.radiologyinfo.org/de/info/fluoroscopy).
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ einer Leberläsion bedeutet, dass bestimmte Bereiche der Läsion nach Gabe von Kontrastmittel (z. B. bei einer CT- oder M... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Narbengewebe nach einer Brustoperation kann im Rahmen bildgebender Verfahren, wie z. B. einer Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel, tatsächlich Kontrastmittel aufnehmen und somit &b... [mehr]
Der Begriff „kontrastmittelaffin“ bedeutet, dass ein Gewebe, eine Struktur oder eine Substanz im Körper Kontrastmittel besonders gut aufnimmt oder anreichert. In der medizinischen Bil... [mehr]
Ja, leichte Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (lws) können als Nebenwirkung von Atorvastatin auftreten. Atorvastatin gehört zu den sogenannten Statinen, die zur Senkung des C... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]