Wie wirken sich Anticholinergika auf ein Glaukom aus?

Antwort

Anticholinergika sind Medikamente, die die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin im Nervensystem hemmen. Sie werden unter anderem zur Behandlung von Allergien, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden, Harninkontinenz und Parkinson eingesetzt. Beim Glaukom (Grüner Star) ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere bei der Form des Engwinkelglaukoms (Winkelblockglaukom). Anticholinergika können den Augeninnendruck erhöhen, indem sie die Pupille erweitern (Mydriasis) und so den Kammerwinkel verengen. Das kann einen akuten Glaukomanfall auslösen, der unbehandelt zur Erblindung führen kann. Patienten mit bekanntem Engwinkelglaukom sollten Anticholinergika daher nur nach Rücksprache mit dem Augenarzt einnehmen. Beim Offenwinkelglaukom ist das Risiko geringer, aber auch hier ist Vorsicht geboten. Zusammengefasst: Anticholinergika können bei Glaukom, insbesondere beim Engwinkelglaukom, gefährlich sein und sollten nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum sind Anticholinergika beim chronischen Glaukom simplex nicht gefährlich?

Beim Glaukom chronicum simplex (auch Offenwinkelglaukom genannt) sind Anticholinergika in der Regel nicht gefährlich, weil bei dieser Glaukomform der Kammerwinkel offen bleibt. Anticholinergika k... [mehr]

Was bewirken Anticholinergika am Auge?

Anticholinergika blockieren die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an muskarinischen Rezeptoren. Am Auge führen sie vor allem zu zwei Effekten: 1. **Mydriasis (Pupillenerweiterung):**... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Dafalgan?

Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Survodutid?

Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]

Treten Wadenkrämpfe als Nebenwirkung auch bei Eplerenon wie bei Spironolacton auf?

Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]

Ist feuchtes Auge eine Nebenwirkung von Simbrinza?

Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]

Welche Reaktionen können auf Kontrastmittel bei der Videofluoroskopie auftreten?

Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]

Welche möglichen Reaktionen können auf Mittel bei der Videofluoreszenz auftreten?

Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]