Was bewirken Anticholinergika am Auge?

Antwort

Anticholinergika blockieren die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an muskarinischen Rezeptoren. Am Auge führen sie vor allem zu zwei Effekten: 1. **Mydriasis (Pupillenerweiterung):** Anticholinergika hemmen den Musculus sphincter pupillae, der normalerweise für die Verengung der Pupille (Miosis) verantwortlich ist. Dadurch überwiegt der Einfluss des Musculus dilatator pupillae, was zu einer Erweiterung der Pupille führt. 2. **Zykloplegie (Lähmung der Akkommodation):** Sie blockieren auch den Musculus ciliaris, der für die Akkommodation (Scharfstellen auf nahe Objekte) zuständig ist. Das Auge kann dadurch nicht mehr auf nahe Gegenstände fokussieren. Diese Effekte werden in der Augenheilkunde beispielsweise zur Untersuchung des Augenhintergrunds oder bei bestimmten Entzündungen therapeutisch genutzt. Typische Anticholinergika am Auge sind Atropin, Tropicamid oder Cyclopentolat. Nebenwirkungen können Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum sind Anticholinergika beim chronischen Glaukom simplex nicht gefährlich?

Beim Glaukom chronicum simplex (auch Offenwinkelglaukom genannt) sind Anticholinergika in der Regel nicht gefährlich, weil bei dieser Glaukomform der Kammerwinkel offen bleibt. Anticholinergika k... [mehr]

Wie wirken sich Anticholinergika auf ein Glaukom aus?

Anticholinergika sind Medikamente, die die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin im Nervensystem hemmen. Sie werden unter anderem zur Behandlung von Allergien, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden, Har... [mehr]

Ist feuchtes Auge eine Nebenwirkung von Simbrinza?

Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]

Was sind die Wirkungen von Ozempic?

Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]

Wie ist das Wirkungsspektrum von Dexamethason?

Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]

Wie ist das Wirkungsprofil von Ibuprofen?

Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und wirkt schmerzlindernd (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Das Wirkungsprofil beru... [mehr]

Wirkt Metamizol stärker analgetisch, antipyretisch und spasmolytisch als Diclofenac?

Metamizol (auch bekannt als Novalgin) und Diclofenac sind beides häufig eingesetzte Schmerzmittel, unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil: **Analgetische Wirkung (Schmerzlinderung):** Met... [mehr]