Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von körperlicher Anstrengung (z.B. bei schwerer Atemnot) verursacht wurde. Dabei können kleine Blutgefäße (Kapillaren) platzen, was zu punktförmigen, nicht wegdrückbaren Einblutungen in die Haut (Petechien) führt, insbesondere im Gesicht oder am Oberkörper. Wichtige Hinweise: - Einzelne Petechien nach einer klaren Auslösesituation (z.B. starkes Husten) sind meist harmlos. - Treten Petechien jedoch ohne erkennbare Ursache, in großer Zahl oder an ungewöhnlichen Stellen auf, oder kommen weitere Symptome wie Fieber, Blutungsneigung oder starke Schwäche hinzu, sollte dringend ärztlich abgeklärt werden. Petechien können auch Zeichen für schwerwiegende Erkrankungen wie Gerinnungsstörungen, Infektionen (z.B. Meningokokken-Sepsis) oder andere internistische Erkrankungen sein. Fazit: Einzelne Petechien nach Dyspnoe sind meist harmlos, sollten aber bei Unsicherheit oder zusätzlichen Symptomen ärztlich abgeklärt werden.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]