Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Neuroleptika, auch als Antipsychotika bekannt, sind Medikamente, die hauptsächlich zur Behandlung von psychotischenörungen wie Schizophrenie und Bipolarer Störung eingesetzt werden. Ihre Wirkungsweise beruht auf der Beeinflussung Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere Dopamin. Hier sind die Hauptmechanismen der Wirkungsweise von Neuroleptika: 1. **Dopaminrezeptor-Blockade**: Die meisten Neuroleptika wirken, indem sie die Dopamin-D2-Rezeptoren im Gehirn blockieren. Dies reduziert die Überaktivität des Dopaminsystems, die mit psychotischen Symptomen wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen in Verbindung gebracht wird. 2. **Serotoninrezeptor-Blockade**: Einige atypische Neuroleptika blockieren auch Serotoninrezeptoren (insbesondere 5-HT2A-Rezeptoren). Dies kann helfen, die negativen und kognitiven Symptome der Schizophrenie zu lindern und die Nebenwirkungen zu reduzieren. 3. **Beeinflussung anderer Neurotransmitter**: Neben Dopamin und Serotonin können Neuroleptika auch auf andere Neurotransmittersysteme wie Noradrenalin, Acetylcholin und Histamin wirken, was zu einer Vielzahl von therapeutischen Effekten und Nebenwirkungen führen kann. Die genaue Wirkungsweise kann je nach spezifischem Medikament variieren, aber die oben genannten Mechanismen sind die grundlegendsten und am besten verstandenen.
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]
In Deutschland sind als Leukotrienantagonisten (auch Leukotrienrezeptorantagonisten genannt) vor allem folgende Wirkstoffe zugelassen und verfügbar: 1. **Montelukast** - Handelsnamen: Singu... [mehr]
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]
Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]
Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und wirkt schmerzlindernd (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Das Wirkungsprofil beru... [mehr]
Metamizol (auch bekannt als Novalgin) und Diclofenac sind beides häufig eingesetzte Schmerzmittel, unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil: **Analgetische Wirkung (Schmerzlinderung):** Met... [mehr]
Tannacomp ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Es enthält zwei Wirkstoffe: Ethacridinlactat und Tanninalbuminat. **Wirkungsweise:** 1. **Tanninalb... [mehr]