Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Gadolinium ist ein Kontrastmittel, das häufig in der Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet wird. Obwohl es in der Regel gut verträglich ist, können Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören: 1. **Allergische Reaktionen**: Diese können von milden Hautausschlägen bis hin zu schweren anaphylaktischen Reaktionen reichen. 2. **Kopfschmerzen**: Einige Patienten berichten über Kopfschmerzen nach der Verabreichung von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln. 3. **Übelkeit und Erbrechen**: Diese Symptome können ebenfalls auftreten, sind aber in der Regel mild. 4. **Metallischer Geschmack**: Ein vorübergehender metallischer Geschmack im Mund kann unmittelbar nach der Injektion auftreten. 5. **Schwindel**: Einige Patienten können sich schwindelig fühlen. Eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung ist die nephrogene systemische Fibrose (NSF), die bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz auftreten kann. NSF ist eine ernsthafte Erkrankung, die Haut, Gelenke und innere Organe betreffen kann. Es ist wichtig, den Arzt über bestehende Nierenprobleme oder Allergien zu informieren, bevor ein gadoliniumhaltiges Kontrastmittel verabreicht wird.
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Beim Glaukom chronicum simplex (auch Offenwinkelglaukom genannt) sind Anticholinergika in der Regel nicht gefährlich, weil bei dieser Glaukomform der Kammerwinkel offen bleibt. Anticholinergika k... [mehr]
Anticholinergika sind Medikamente, die die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin im Nervensystem hemmen. Sie werden unter anderem zur Behandlung von Allergien, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden, Har... [mehr]
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]