Bislang gibt es keine Narkosemittel, die auf mRNA-Technologie basieren. Die derzeit zugelassenen und verwendeten Narkosemittel (Anästhetika) sind entweder Inhalationsanästhetika (wie Sevoflu... [mehr]
In der Anästhesie ist die Vorbereitung der Medikamente vor dem Eintreffen des Patienten ein wichtiger Schritt, um einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Hier sind einige allgemeine Schritte, die dabei beachtet werden: 1. **Überprüfung der Anordnung**: Die Anweisungen des Anästhesisten oder der Anästhesistin werden überprüft, um sicherzustellen, dass die richtigen Medikamente und Dosierungen vorbereitet werden. 2. **Bereitstellung der Medikamente**: Die benötigten Medikamente werden aus dem Vorrat genommen und auf ihre Verfallsdaten überprüft. 3. **Aufziehen der Medikamente**: Die Medikamente werden in Spritzen aufgezogen und entsprechend beschriftet, um Verwechslungen zu vermeiden. 4. **Bereitstellung von Notfallmedikamenten**: Notfallmedikamente wie Adrenalin, Atropin und andere werden ebenfalls vorbereitet und griffbereit gehalten. 5. **Überprüfung der Ausrüstung**: Alle notwendigen Geräte und Materialien wie Infusionspumpen, Beatmungsgeräte und Monitoring-Systeme werden überprüft und vorbereitet. 6. **Dokumentation**: Alle vorbereiteten Medikamente und deren Dosierungen werden dokumentiert. Diese Schritte können je nach Krankenhaus und spezifischen Protokollen variieren, aber die Grundprinzipien bleiben in der Regel gleich.
Bislang gibt es keine Narkosemittel, die auf mRNA-Technologie basieren. Die derzeit zugelassenen und verwendeten Narkosemittel (Anästhetika) sind entweder Inhalationsanästhetika (wie Sevoflu... [mehr]
Bei einem Hornhautödem (Schwellung der Hornhaut des Auges) kommen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zum Einsatz, abhängig von Ursache und Schweregrad. Typische medikamentöse... [mehr]
Die CP-Therapie ist ein Begriff aus der Infektiologie und steht für die Kombinationstherapie mit den drei Medikamenten: 1. **Cotrimoxazol** (eine Kombination aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol... [mehr]
Lidocain beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 5 Minuten nach der Anwendung zu wirken, abhängig von der Applikationsform (z.B. Injektion, Creme, Spray) und dem Anwendungsort. Bei Injektionen,... [mehr]
Lidocain wirkt in der Regel etwa 30 bis 90 Minuten, abhängig von der Anwendungsform, der Dosierung und dem behandelten Gewebe. Bei Injektionen zur lokalen Betäubung hält die Wirkung mei... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Anästhesiologie ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Betäubung, Schmerztherapie, Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen während operativer und... [mehr]
In medizinischen Studien wird "number at risk" im Deutschen am häufigsten mit **"Anzahl der Gefährdeten"** oder präziser mit **"Anzahl der Patienten unter Risik... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]