Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Die konventionelle Insulintherapie und die intensivierte konventionelle Insulintherapie sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von Diabetes mellitus, insbesondere Typ-1-Diabetes. **Konventionelle Insulintherapie:** - **Schema:** Diese Therapieform verwendet in der Regel eine feste Kombination aus kurz- und langwirksamem Insulin, die ein- bis zweimal täglich verabreicht wird. - **Flexibilität:** Sie ist weniger flexibel, da die Insulindosen und die Essenszeiten festgelegt sind. - **Zielgruppe:** Sie eignet sich oft für ältere Patienten oder solche, die Schwierigkeiten haben, ein intensiveres Therapieprogramm zu befolgen. - **Blutzuckerkontrolle:** Die Blutzuckerkontrolle ist weniger präzise, was zu größeren Schwankungen führen kann. **Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT):** - **Schema:** Diese Therapieform verwendet eine Kombination aus Basalinsulin (langwirksam) und Bolusinsulin (kurzwirksam). Das Basalinsulin wird ein- bis zweimal täglich verabreicht, während das Bolusinsulin zu den Mahlzeiten injiziert wird. - **Flexibilität:** Sie bietet mehr Flexibilität bei der Anpassung der Insulindosen an die Mahlzeiten und körperliche Aktivität. - **Zielgruppe:** Sie ist für Patienten geeignet, die bereit sind, ihren Blutzucker häufiger zu überwachen und ihre Insulindosen entsprechend anzupassen. - **Blutzuckerkontrolle:** Die Blutzuckerkontrolle ist in der Regel besser und stabiler, was das Risiko von Langzeitkomplikationen verringern kann. Beide Therapieformen haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl der geeigneten Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen des Patienten ab.
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den... [mehr]
Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]