Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Neurogene Dysphagie, also eine durch neurologische Störungen verursachte Schluckstörung, kann verschiedene Komplikationen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Aspiration**: Das Einatmen von Nahrung oder Flüssigkeiten in die Lunge, was zu Lungenentzündungen (Aspirationspneumonie) führen kann. 2. **Mangelernährung und Dehydration**: Schwierigkeiten beim Schlucken können dazu führen, dass Betroffene nicht genügend Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen. 3. **Gewichtsverlust**: Durch die verminderte Nahrungsaufnahme kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust kommen. 4. **Soziale Isolation**: Betroffene könnten sich aus sozialen Situationen zurückziehen, in denen Essen und Trinken eine Rolle spielen, was zu Isolation und psychischen Belastungen führen kann. 5. **Erstickungsgefahr**: Bei schwerer Dysphagie besteht das Risiko des Erstickens durch blockierte Atemwege. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um diese Komplikationen zu minimieren.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]