Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Die konservative Behandlung bezieht sich auf nicht-chirurgische Methoden zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Indikationen und Kontraindikationen für konservative Behandlungen: ### Indikationen: 1. **Chronische Erkrankungen**: Viele chronische Erkrankungen wie Arthritis, Rückenschmerzen oder Asthma können oft effektiv mit konservativen Methoden wie Physiotherapie, Medikamenten oder Atemübungen behandelt werden. 2. **Leichte bis mittelschwere Verletzungen**: Verstauchungen, Zerrungen und kleinere Frakturen können oft ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. 3. **Prävention und Rehabilitation**: Konservative Methoden sind oft die erste Wahl zur Prävention von Krankheiten und zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. 4. **Schmerzmanagement**: Chronische Schmerzen können oft durch konservative Methoden wie Physiotherapie, Akupunktur oder medikamentöse Therapie gemanagt werden. 5. **Kardiovaskuläre Erkrankungen**: Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch Lebensstiländerungen, Medikamente und andere nicht-invasive Methoden behandelt werden. ### Kontraindikationen: 1. **Akute, schwere Verletzungen**: Bei schweren Verletzungen wie offenen Frakturen, schweren Verbrennungen oder inneren Blutungen ist oft eine chirurgische Intervention erforderlich. 2. **Fortgeschrittene Erkrankungen**: In fortgeschrittenen Stadien bestimmter Erkrankungen, wie etwa Krebs oder schwere Herzkrankheiten, kann eine konservative Behandlung nicht ausreichend sein. 3. **Ineffektivität konservativer Methoden**: Wenn konservative Behandlungen keine ausreichende Linderung oder Heilung bringen, kann eine chirurgische Intervention notwendig werden. 4. **Notfälle**: In Notfallsituationen, wie etwa bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, ist oft eine sofortige, invasive Behandlung erforderlich. 5. **Spezifische medizinische Zustände**: Bestimmte medizinische Zustände, wie etwa ein akuter Blinddarmdurchbruch, erfordern eine sofortige chirurgische Behandlung. Es ist wichtig, dass die Entscheidung für oder gegen eine konservative Behandlung immer in Absprache mit einem qualifizierten Arzt getroffen wird, der die spezifischen Umstände und den Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt.
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den... [mehr]