Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Die Abkürzung und der Begriff stammen aus der medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die einzelnen Bestandteile bedeuten: - **IIIG**: Das steht für die Anzahl der Schwangerschaften (Gravida) und Geburten (Para). Die genaue Bedeutung kann je nach Schreibweise variieren, aber meist bedeutet z.B. G3P2: dritte Schwangerschaft, zwei Geburten. Das "IIIG" könnte hier für "dritte Gravida" (dritte Schwangerschaft) stehen. - **IP**: Das steht meist für "intra partum" (während der Geburt) oder "intra partal", kann aber auch "intrauterine Schwangerschaft" bedeuten. In diesem Zusammenhang ist die genaue Bedeutung nicht ganz eindeutig, aber oft wird es als "intra partum" verwendet. - **8+6 SSW**: Das bedeutet "8 Wochen und 6 Tage Schwangerschaftswoche". - **Abortus imminens**: Das ist der medizinische Begriff für eine drohende Fehlgeburt (Abort). Es handelt sich um eine Situation, in der Symptome wie Blutungen auftreten, aber der Abort noch nicht eingetreten ist. **Zusammengefasst bedeutet die Angabe:** Eine Frau ist zum dritten Mal schwanger (III Gravida), befindet sich in der 8. Schwangerschaftswoche plus 6 Tage und es besteht die Gefahr einer Fehlgeburt (Abortus imminens). **Hinweis:** Die genaue Bedeutung von "IP" kann je nach Klinik oder Dokumentationssystem leicht variieren. Im Zweifel sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin zur Klärung hinzugezogen werden.
Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Abortus imminens (lateinisch für „drohende Fehlgeburt“) bezeichnet in der Medizin eine Situation während der Frühschwangerschaft, bei der Symptome wie vaginale Blutungen auf... [mehr]
Die Nidation, auch Einnistung genannt, ist der Vorgang, bei dem sich eine befruchtete Eizelle (Blastozyste) in die Schleimhaut der Gebärmutter (Endometrium) einnistet. Dieser Prozess findet etwa... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]