Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste**: Jedes Militär hatte organisierte Sanitätsdienste, die aus Ärzten, Sanitätern und Krankenschwestern bestanden. Diese Einheiten waren dafür verantwortlich, Verwundete schnell zu versorgen und sie von der Front in die Krankenhäuser zu transportieren. 2. **Feldlazarette**: In der Nähe der Front wurden Feldlazarette eingerichtet, um Verwundete sofort zu behandeln. Diese provisorischen Einrichtungen ermöglichten eine schnellere medizinische Versorgung als die Rückführung in die Heimat. 3. **Evakuierungssysteme**: Es wurden effiziente Evakuierungssysteme entwickelt, um Verwundete schnell von den Kampfgebieten in die Lazarette zu bringen. Dies geschah oft mit Hilfe von Ambulanzfahrzeugen, Pferden oder sogar Flugzeugen. 4. **Chirurgische Techniken**: Der Krieg führte zu einer Weiterentwicklung chirurgischer Techniken, insbesondere in der Traumatologie. Ärzte mussten oft unter extremen Bedingungen arbeiten und entwickelten neue Methoden zur Behandlung von Schusswunden und anderen Verletzungen. 5. **Medikamentenversorgung**: Die Produktion und Verteilung von Medikamenten wurde intensiviert. Es gab Fortschritte in der Herstellung von Schmerzmitteln, Antiseptika und anderen wichtigen Arzneimitteln. 6. **Bluttransfusionen**: Die Technik der Bluttransfusion wurde während des Krieges weiterentwickelt, was die Überlebenschancen von schwer verletzten Soldaten erhöhte. 7. **Psychische Gesundheit**: Das Bewusstsein für psychische Erkrankungen, die durch den Krieg verursacht wurden, wuchs. Es wurden Maßnahmen zur Behandlung von „Shell Shock“ (heute als posttraumatische Belastungsstörung bekannt) ergriffen. Diese Entwicklungen trugen dazu bei, die medizinische Versorgung an der Front zu verbessern und die Überlebensraten der Verwundeten zu erhöhen.
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]
Eine Epikrise ist eine zusammenfassende Beurteilung eines Krankheitsverlaufs und wird häufig in der medizinischen Dokumentation verwendet. Hier sind einige Redemittel, die du für eine Epikri... [mehr]