VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Eine Epikrise ist eine zusammenfassende Beurteilung eines Krankheitsverlaufs und wird häufig in der medizinischen Dokumentation verwendet. Hier sind einige Redemittel, die du für eine Epikrise nutzen kannst: 1. **Einleitung:** - "Im Folgenden wird der Verlauf der Erkrankung von [Patientenname] zusammengefasst." - "Die vorliegende Epikrise dokumentiert die wesentlichen Aspekte der Behandlung und den Gesundheitszustand des Patienten." 2. **Anamnese:** - "Der Patient stellte sich mit folgenden Symptomen vor: ..." - "In der Anamnese ergaben sich Hinweise auf ..." 3. **Diagnose:** - "Die Diagnosen lauteten: ..." - "Nach eingehender Untersuchung wurde folgende Hauptdiagnose gestellt: ..." 4. **Therapie:** - "Die durchgeführte Therapie umfasste: ..." - "Im Verlauf der Behandlung wurden folgende Maßnahmen ergriffen: ..." 5. **Verlauf:** - "Der Krankheitsverlauf zeigte sich wie folgt: ..." - "Im Verlauf der Therapie konnte eine Verbesserung/ Verschlechterung festgestellt werden." 6. **Prognose:** - "Die Prognose für den Patienten ist ..." - "Aufgrund des bisherigen Verlaufs wird eine positive/negative Prognose angenommen." 7. **Zusammenfassung:** - "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ..." - "Die Epikrise zeigt, dass ..." 8. **Empfehlungen:** - "Für die weitere Behandlung empfehlen wir ..." - "Es wird geraten, regelmäßige Kontrollen durchzuführen." Diese Redemittel können dir helfen, eine strukturierte und informative Epikrise zu erstellen.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]