Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Knochentumor, der vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Therapeutischer Ultraschall, insbesondere hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU), wird in der Onkologie als eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von Tumoren untersucht. HIFU nutzt hochfrequente Schallwellen, um gezielt Tumorgewebe zu erhitzen und zu zerstören. Die Reaktion des Ewing-Sarkoms auf therapeutischen Ultraschall kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Tumorgröße, -lage und -beschaffenheit. Einige Studien und klinische Berichte deuten darauf hin, dass HIFU eine vielversprechende Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Chirurgie sein könnte. Es gibt jedoch noch keine umfassenden klinischen Daten, die die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Methode für das Ewing-Sarkom eindeutig belegen. Weitere Forschung und klinische Studien sind erforderlich, um die optimale Anwendung und die potenziellen Vorteile des therapeutischen Ultraschalls bei der Behandlung des Ewing-Sarkoms zu bestimmen.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Nein, echoarm ist nicht immer bösartig. Der Begriff „echoarm“ beschreibt lediglich das Ultraschallbild eines Gewebes oder einer Struktur, die im Vergleich zum umgebenden Gewebe wenige... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]