Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Ein Ependymom am Rand der Medulla oblongata kann verschiedene Symptome hervorrufen, die oft von der Lage und Größe des Tumors abhängen. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. **Kopfschmerzen**: Diese können konstant oder episodisch auftreten und sind oft ein frühes Anzeichen. 2. **Neurologische Ausfälle**: Dazu gehören Schwäche oder Taubheit in den Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Gehen oder Koordinationsprobleme. 3. **Schwindel und Gleichgewichtsstörungen**: Diese können durch den Druck auf das zentrale Nervensystem verursacht werden. 4. **Sehstörungen**: Dazu zählen verschwommenes Sehen oder Doppelbilder, die durch Druck auf die Sehnerven entstehen können. 5. **Schluck- und Sprachprobleme**: Diese können auftreten, wenn der Tumor auf die Nerven drückt, die für diese Funktionen verantwortlich sind. 6. **Veränderungen der Vitalfunktionen**: In schweren Fällen kann es zu Atem- oder Herzrhythmusstörungen kommen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Ependymom oder bei Auftreten dieser Symptome einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die Erfolgsrate bei einer Gamma Knife Behandlung eines Ependymoms im 4. Gehirnventrikel kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Tumors, dem genauen Stando... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Ja, ein Ependymom im vierten Gehirnventrikel kann mit der Gamma-Knife-Therapie behandelt werden. Diese Form der stereotaktischen Radiochirurgie ermöglicht eine präzise Bestrahlung des Tumors... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]