Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Die Diagnosesicherung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erfolgt in der Regel durch einen Facharzt für Psychiatrie oder einen Psychotherapeuten. Dabei werden verschiedene diagnostische Kriterien herangezogen, die im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) oder in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) festgelegt sind. Zu den typischen Kriterien gehören unter anderem: 1. Instabile zwischenmenschliche Beziehungen. 2. Instabiles Selbstbild oder Identitätsgefühl. 3. Intensive und wechselhafte Emotionen. 4. Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen (z.B. Substanzmissbrauch, riskantes Verhalten). 5. Wiederholte suizidale Handlungen oder Selbstverletzungsverhalten. 6. Chronische Gefühle von Leere. 7. Unangemessene, intensive Wut oder Schwierigkeiten, Wut zu kontrollieren. 8. Vorübergehende, stressbedingte paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome. Die Diagnose wird durch ausführliche Anamnesegespräche, psychologische Tests und manchmal auch durch die Beobachtung des Verhaltens des Betroffenen gestellt. Es ist wichtig, dass die Diagnose von einem qualifizierten Fachmann gestellt wird, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]