Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Atypischer Parkinsonismus ist eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen, die Symptome aufweisen, die denen der Parkinson-Krankheit ähneln, aber durch andere zugrunde liegende Ursachen und Mechanismen hervorgerufen werden. Zu den häufigsten Formen des atypischen Parkinsonismus gehören: 1. **Multisystematrophie (MSA)**: Eine Erkrankung, die das autonome Nervensystem und die motorischen Funktionen betrifft. 2. **Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)**: Eine Erkrankung, die durch Schwierigkeiten bei der Augenbewegung, Gleichgewichtsstörungen und Steifheit gekennzeichnet ist. 3. **Kortikobasale Degeneration (CBD)**: Eine Erkrankung, die durch asymmetrische motorische Symptome und kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. 4. **Lewy-Körper-Demenz (DLB)**: Eine Erkrankung, die durch kognitive Beeinträchtigungen, visuelle Halluzinationen und Parkinson-ähnliche motorische Symptome gekennzeichnet ist. Diese Erkrankungen unterscheiden sich von der klassischen Parkinson-Krankheit durch ihre spezifischen Symptome, den Verlauf und die Reaktion auf Parkinson-Medikamente. Eine genaue Diagnose erfordert oft eine umfassende neurologische Untersuchung und manchmal auch bildgebende Verfahren.
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]