37 Fragen zu Lyrik

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Lyrik

Was für eine Kadenz hat das Gedicht Der Tanzbär?

Das Gedicht "Der Tanzbär" von Heinrich Heine hat eine wechselnde Kadenz, die oft durch den Einsatz von unbetonten und betonten Silben geprägt ist. In der Regel folgt es einem vierh... [mehr]

Gedicht über Siedlung, Geburtstag und Freude.

In der Siedlung, bunt und heiter, feiern wir, die Freude breiter. Lichter strahlen, Herzen lachen, Freunde kommen, Freude machen. Tische gedeckt mit Leckereien, Kleine Spiele, fröhlich... [mehr]

Kreuzreim, Paarreim und umarmender Reim?

Ein Kreuzreim, Paarreim und umarmender Reim sind verschiedene Reimschemata in der Lyrik: 1. **Kreuzreim (abab)**: Hier wechseln sich die Reime ab. Die erste und dritte Zeile reimen sich, ebenso die z... [mehr]

Haiku Herbstblätter

Herbstblätter tanzen, Gold und Rot im sanften Wind, Natur ruht im Licht.

Ein kurzer lustiger Reim über den Herbst.

Im Herbst, da tanzen Blätter bunt, Die Luft wird frisch, der Wind ist rund. Die Kürbisse lachen, die Äpfelifen, Die Tage werden kürzer, die Nächte bleiben. Die Pilze... [mehr]

Aus welcher Lyrik stammt Ernst Jandls Begriff Schtzngrmm?

Der Begriff "schtzngrmm" stammt aus dem Gedicht "schtzngrmm" von Ernst Jandl. Dieses Gedicht ist ein Beispiel für Jandls experimentellen Umgang mit Sprache und seine Vorliebe... [mehr]

Was drückt das lyrische Ich im Gedicht Feuerwoge jeder Hügel von Georg Britting aus?

Im Gedicht "Feuerwoge jeder Hügel" von Georg Britting spricht das lyrische Ich von einer tiefen emotionalen und existenziellen Erfahrung. Es thematisiert die Kraft und Intensität v... [mehr]

Kommentar zum Gedicht über Fortschritt von plotzn.

Der Kommentar könnte sich auf die Doppeldeutigkeit des Gedichts konzentrieren. Es thematisiert den Fortschritt durch den Bau von Autobahnen, der einerseits Mobilität und wirtschaftliches Wac... [mehr]

Was ist das Metrum von 'Nur Eitelkeit auf Erden'?

Der Satz "nur Eitelkeit auf Erden" hat ein Metrum, das als trochäischer Vers identifiziert werden kann. Ein trochäischer Vers besteht aus einem betonten (´) und einem unbeton... [mehr]

Weiß ein sechshüfiger Jambus in einem Gedicht eine Zäsur auf?

Ein sechshebiger Jambus hat in der Regel keine feste Zäsur, da die Zäsur von der spezifischen Metrik und dem Rhythmus des Gedichts abhängt. In einem jambischen Versmaß kann es jed... [mehr]

Weihnachtsgedicht Finanzamt?

Ein Weihnachtsgedicht über das Finanzamt könnte humorvoll und nachdenklich zugleich sein. Hier ein Beispiel: In der Weihnachtszeit, so festlich und heiter, Kommt das Finanzamt, oh, wie wi... [mehr]

Kurzes Gedicht zur Weihnachtszeit.

In der Weihnachtszeit, so still und klar, leuchten Lichter, wunderbar. Freunde, Familie, nah beisammen, Herzen warm, wie Kerzenflammen. Schnee bedeckt die Welt so sacht, Frieden bringt die... [mehr]

Worum handelt es in dem Gedicht "An die Freude"?

Das Gedicht "An die Freude" von Friedrich Schiller thematisiert die Freude als eine universelle Kraft, die Menschen verbindet und erhebt. Es beschreibt die Freude als eine göttliche, le... [mehr]

Süßes, sonst gibt's saures: Halloween-Gedicht mit wild, Pirat, Schätze, Augenklappe, angreifen.

In der Nacht, so wild und klar, Kommt der Pirat, das ist doch wahr. Mit Augenklappe, stolz und kühn, Sucht er Schätze, die leuchten grün. „Süßes, sonst gibt�... [mehr]

Wie bestimme ich das Metrum eines Gedichtes?

Um das Metrum eines Gedichts zu bestimmen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Silben zählen**: Zähle die Silben in jeder Zeile des Gedichts. Achte darauf, ob es betonte (starke) und... [mehr]