Im Herbst, da tanzen Blätter bunt, Die Luft wird frisch, der Wind ist rund. Die Kürbisse lachen, die Äpfelifen, Die Tage werden kürzer, die Nächte bleiben. Die Pilze... [mehr]
Ein Kreuzreim, Paarreim und umarmender Reim sind verschiedene Reimschemata in der Lyrik: 1. **Kreuzreim (abab)**: Hier wechseln sich die Reime ab. Die erste und dritte Zeile reimen sich, ebenso die zweite und vierte. Beispiel: - A: Zeile 1 - B: Zeile 2 - A: Zeile 3 - B: Zeile 4 2. **Paarreim (aabb)**: Bei diesem Reimschema reimen sich jeweils zwei aufeinanderfolgende Zeilen. Beispiel: - A: Zeile 1 - A: Zeile 2 - B: Zeile 3 - B: Zeile 4 3. **Umarmender Reim (abba)**: Hier umschließen die ersten und vierten Zeilen die beiden mittleren Zeilen. Beispiel: - A: Zeile 1 - B: Zeile 2 - B: Zeile 3 - A: Zeile 4 Diese Reimschemata werden häufig in Gedichten verwendet, um Rhythmus und Klang zu erzeugen.
Im Herbst, da tanzen Blätter bunt, Die Luft wird frisch, der Wind ist rund. Die Kürbisse lachen, die Äpfelifen, Die Tage werden kürzer, die Nächte bleiben. Die Pilze... [mehr]
Ein Reim auf "gefärbt in rot, orange und gelb" könnte sein: "Die Farben tanzen, wie ein fröhliches Feld."
Das Sonn- und Feiertagssonett Nr. 46 von Paul Gerhardt handelt von der Bedeutung des Sonntags als Ruhetag und der geistlichen Erneuerung. Es thematisiert die Freude und den Frieden, die der Sonntag mi... [mehr]
Insekten fliegen, summen, surren, In bunten Farben, die Natur sie schmücken. Die Biene tanzt im Sonnenstrahlen, Die Ameisen arbeiten, ohne zu prahlen. Die Schmetterlinge flattern, so lei... [mehr]
"Das Hungerslied" von Georg Trakl ist ein eindringliches Gedicht, das die Themen Hunger, Verzweiflung und existenzielle Not behandelt. Lyrisch zeichnet sich das Gedicht durch eine dichte Bil... [mehr]
Ein möglicher Reim auf „der Wind, der uns umhüllte war wie ein sanfter Riff“ könnte sein: „die Zeit, die uns erfüllte, war wie ein leiser Griff“.
Ein Hiatus in der französischen Lyrik tritt auf, wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, ohne dass ein Konsonant dazwischen steht, was oft als unangenehm empfunden wird. Ein klassisches Beispiel fin... [mehr]