Es gibt weltweit mehrere hundert verschiedene Linsensorten. Die genaue Anzahl variiert je nach Klassifikation und Region, da viele Sorten lokal gezüchtet werden. Grundsätzlich lassen sich Li... [mehr]
Es gibt viele verschiedene Reissorten, die sich in Geschmack, Konsistenz, Farbe und Verwendung unterscheiden. Hier die wichtigsten Kategorien und Beispiele: **1. Nach Korngröße:** - **Langkornreis:** Körner bleiben beim Kochen locker und körnig. Beispiele: Basmati, Jasminreis, Patna. - **Mittelkornreis:** Körner sind etwas kürzer und kleben leicht zusammen. Beispiele: Arborio (für Risotto), Carnaroli. - **Rundkornreis:** Sehr kurze, runde Körner, die beim Kochen stark kleben. Beispiele: Milchreis, Sushi-Reis. **2. Nach Verarbeitung:** - **Naturreis (Vollkornreis):** Nur die äußere Hülle entfernt, enthält noch Silberhäutchen und Keimling. - **Weißer Reis:** Geschält und poliert, enthält weniger Ballaststoffe und Vitamine. - **Parboiled Reis:** Vor dem Schälen mit Dampf behandelt, dadurch bleiben mehr Nährstoffe erhalten. - **Vorgekochter Reis (Instantreis):** Bereits vorgekocht und getrocknet, sehr schnell zubereitet. **3. Nach Herkunft und Spezialität:** - **Basmati-Reis:** Aromatischer Langkornreis aus Indien/Pakistan ([Beispiel](https://de.wikipedia.org/wiki/Basmatireis)). - **Jasminreis:** Duftender Langkornreis aus Thailand ([Beispiel](https://de.wikipedia.org/wiki/Jasminreis)). - **Sushi-Reis:** Klebriger Rundkornreis aus Japan. - **Arborio/Carnaroli:** Mittelkornreis aus Italien, ideal für Risotto. - **Wildreis:** Eigentlich kein echter Reis, sondern die Samen eines Wassergrases aus Nordamerika ([Beispiel](https://de.wikipedia.org/wiki/Wildreis)). - **Roter Reis:** Naturreis mit rötlicher Schale, z.B. aus der Camargue. - **Schwarzer Reis:** Auch „Venere-Reis“ oder „Forbidden Rice“, dunkle Farbe, nussiges Aroma. **4. Spezialsorten:** - **Klebreis (Glutinous Rice):** Besonders klebrig, für asiatische Süßspeisen. - **Milchreis:** Spezieller Rundkornreis, der beim Kochen sehr weich und cremig wird. Jede Sorte eignet sich für unterschiedliche Gerichte und Zubereitungsarten.
Es gibt weltweit mehrere hundert verschiedene Linsensorten. Die genaue Anzahl variiert je nach Klassifikation und Region, da viele Sorten lokal gezüchtet werden. Grundsätzlich lassen sich Li... [mehr]
Als Würzpilze werden Pilzarten bezeichnet, die Speisen durch ihren intensiven Geschmack und ihr Aroma würzen, ähnlich wie Gewürze. Typische Würzpilze sind: 1. **Trüffel*... [mehr]
Tahina (auch Tahini oder Tahin geschrieben) ist eine Paste aus fein gemahlenen Sesamsamen. Sie wird vor allem in der Küche des Nahen Ostens, Nordafrikas und im Mittelmeerraum verwendet. Tahina is... [mehr]
Süße und weiße Zwiebeln unterscheiden sich vor allem in Geschmack, Verwendung und Aussehen: **Süße Zwiebeln:** - Haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack.... [mehr]
Festkochende Kartoffelsorten zeichnen sich durch einen niedrigen Stärkegehalt und eine feste, feinkörnige Konsistenz aus. Besonders beliebte und geschmacklich geschätzte festkochende So... [mehr]
Die jungen, grünen Fruchtstände des Breitwegerichs (Plantago major) kannst du kulinarisch nutzen, solange sie noch zart und grün sind – meist im späten Frühjahr bis Fr&u... [mehr]
Normaler Speiseessig hat in der Regel einen Säuregehalt von etwa 5 bis 7 Prozent. Es gibt jedoch auch stärkere Essigsorten, die bis zu 20 Prozent oder mehr Säure enthalten, diese sind j... [mehr]