Ein weißer Schleier auf Champignons ist nicht zwangsläufig ein Zeichen für Schimmelbefall. Oft handelt es sich dabei um das sogenannte Myzel, also das Pilzgeflecht, das ganz natür... [mehr]
"OHNE GENTECHNIK" ist ein Kennzeichen, das in Deutschland und der Europäischen Union verwendet wird, um Lebensmittel zu kennzeichnen, die ohne den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hergestellt wurden. Dies bedeutet, dass bei der Produktion dieser Lebensmittel keine gentechnisch veränderten Pflanzen oder Tiere verwendet wurden und auch keine gentechnisch veränderten Mikroorganismen in der Verarbeitung zum Einsatz kamen. Die Kriterien für die Kennzeichnung "OHNE GENTECHNIK" sind in der EU-Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 und der deutschen "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnungsverordnung (EGGenTDurchfG) festgelegt. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Verzicht auf GVO**: Die Lebensmittel dürfen keine gentechnisch veränderten Organismen enthalten. 2. **Futtermittel**: Auch die Futtermittel für Tiere, deren Produkte (wie Milch, Eier, Fleisch) als "OHNE GENTECHNIK" gekennzeichnet werden, dürfen keine GVO enthalten. 3. **Kontrollierte Produktion**: Die gesamte Produktionskette muss regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass keine GVO verwendet werden. Weitere Informationen zur "OHNE GENTECHNIK"-Kennzeichnung findest du auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): [BMEL - Ohne Gentechnik](https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gentechnik/ohne-gentechnik.html).
Ein weißer Schleier auf Champignons ist nicht zwangsläufig ein Zeichen für Schimmelbefall. Oft handelt es sich dabei um das sogenannte Myzel, also das Pilzgeflecht, das ganz natür... [mehr]
Der Begriff „Klebewurst“ ist umgangssprachlich und bezieht sich meist auf Wurstwaren, die aus zusammengefügten Fleischstücken bestehen, die mit Hilfe von Enzymen (z. B. Transglut... [mehr]
Für Kosher-Produkte gibt es in der Regel keine gesonderten Sicherheitsdatenblätter (SDB), wie sie beispielsweise für Gefahrstoffe vorgeschrieben sind. Sicherheitsdatenblätter diene... [mehr]
Die spezifische Wärmekapazität von Kartoffelpüree liegt typischerweise bei etwa **3,6 kJ/(kg·K)**. Dieser Wert kann je nach Wassergehalt und Zubereitungsart leicht variieren, da... [mehr]
Honig ist ein sehr haltbares Lebensmittel und verdirbt unter normalen Bedingungen praktisch nicht. Das liegt an seinem hohen Zuckergehalt, dem niedrigen Wassergehalt und seiner leicht sauren pH-Wert,... [mehr]
"Bio" ist die Kurzform für "biologisch" und bezieht sich meist auf Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft. Bio-Produkte werden nach bestimmten Richtlinien angebaut... [mehr]
Eine alleinlebende Person gibt in Deutschland durchschnittlich zwischen 200 und 400 Euro pro Monat für Lebensmittel aus. Der genaue Betrag kann jedoch stark variieren, abhängig von individue... [mehr]
Die Wahl zwischen Vakuumierung und Überdruck hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Lebensmittel, der gewünschten Haltbarkeit und der Lagerbedingungen. *... [mehr]
Hier sind sechs unterschiedliche Lebensmittel aus anderen Ländern, die häufig mit Schiffen zu uns transportiert werden: 1. **Bananen** - Hauptsächlich aus Mittel- und Südamerika.... [mehr]
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und das Verfallsdatum (auch Verbrauchsdatum genannt) sind zwei unterschiedliche Kennzeichnungen auf Lebensmitteln, die verschiedene Bedeutungen haben: 1. **Mindesth... [mehr]