Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ist ein kleiner, eher seltener Speisepilz, der meist an alten Fichtenzapfen wächst. Er gilt als essbar, ist aber wegen seiner geringen Größe und seines milden, wenig ausgeprägten Geschmacks kulinarisch nicht besonders bedeutend. Dennoch kann er als interessante Zutat in Pilzgerichten verwendet werden. **Zubereitungstipps:** 1. **Sorgfältig reinigen:** Da die Pilze sehr klein sind, empfiehlt es sich, sie vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier zu säubern. Wasche sie nur, wenn unbedingt nötig, da sie sonst Wasser aufnehmen. 2. **Ganz verwenden:** Die Pilze sind so zart, dass man sie meist im Ganzen verwendet. 3. **Kurz anbraten:** In etwas Butter oder Öl bei mittlerer Hitze kurz anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Sie brauchen nur wenige Minuten. 4. **Würzen:** Mit etwas Salz, Pfeffer und frischen Kräutern (z.B. Petersilie oder Schnittlauch) abschmecken. 5. **Kombinieren:** Da der Geschmack mild ist, passen sie gut zu anderen, aromatischeren Pilzen wie Pfifferlingen oder Steinpilzen. Sie können als Ergänzung in Pilzpfannen, Omeletts oder auf Toast verwendet werden. 6. **Suppen und Saucen:** Auch als Einlage in klaren Suppen oder als dekorative Zutat in Saucen machen sie sich gut. **Tipp:** Aufgrund der geringen Ausbeute lohnt es sich meist, den Mäuseschwanz-Rübling als optisches und geschmackliches Highlight in gemischten Pilzgerichten zu verwenden, statt ihn als Hauptzutat einzuplanen. **Hinweis:** Wie bei allen Wildpilzen sollte die Art sicher bestimmt sein, bevor sie verzehrt wird. Im Zweifel immer einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen!
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Klapperschwamm, auch bekannt als Maitake (Grifola frondosa), ist ein aromatischer Speisepilz, der sich vielseitig zubereiten lässt. Hier einige Tipps für eine schmackhafte Zubereitung:... [mehr]
Der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala) ist ein eher unbekannter Pilz, der in der Literatur als essbar, aber wenig schmackhaft beschrieben wird. Er hat ein zartes, dünnfleischi... [mehr]
Der Butterpilz (Suillus luteus) ist ein aromatischer Speisepilz, der sich besonders gut für einfache, schnelle Gerichte eignet. Am leckersten schmeckt er, wenn du ihn frisch zubereitest. Hier ein... [mehr]
Der Orangebecherling (Aleuria aurantia) ist ein essbarer Pilz, der vor allem durch seine leuchtend orange Farbe auffällt. Sein Geschmack ist mild und leicht nussig, allerdings eher dezent. Da er... [mehr]
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) sind wohlschmeckende Speisepilze, die sich besonders gut für Pfannengerichte eignen. Hier eine klassische und beliebte Zubereitungsart: **Stocksch... [mehr]
Ja, es gibt ein klassisches Rezept für Mehlklöße. Hier ist eine einfache Variante: **Zutaten:** - 250 g Weizenmehl - 2 Eier - 125 ml Milch - 1 TL Salz - 1 EL Butter (optional) - Etwas... [mehr]
Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]
Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge sind allesamt essbare Pilzarten, die sich gut für ein aromatisches Pilzgericht eignen. Hier ein einfaches Rezept, das den Gesch... [mehr]
Der Rissige Ackerling (Agrocybe dura) ist ein essbarer Pilz, der jedoch geschmacklich eher mild bis unauffällig ist. Er eignet sich gut als Zutat in Mischpilzgerichten. Hier einige Tipps zur Zube... [mehr]