Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Die A13 Aufgaben im Bereich Informationssicherheit beziehen sich häufig auf die Anforderungen und Maßnahmen, die in einem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) implementiert werden müssen. Diese Aufgaben können unter anderem Folgendes umfassen: 1. **Risikomanagement**: Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken, die die Informationssicherheit betreffen. 2. **Sicherheitsrichtlinien**: Entwicklung und Implementierung von Richtlinien, die den Umgang mit Informationen und IT-Systemen regeln. 3. **Schulung und Sensibilisierung**: Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, um das Bewusstsein für Informationssicherheit zu erhöhen. 4. **Zugriffsmanagement**: Regelung, wer Zugriff auf welche Informationen hat und wie dieser Zugriff kontrolliert wird. 5. **Vorfallmanagement**: Etablierung von Prozessen zur Erkennung, Meldung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. 6. **Überwachung und Audits**: Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen und deren Wirksamkeit. Diese Aufgaben sind entscheidend, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten.
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gew... [mehr]
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]
IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]
Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]
Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]