Die Eigentumsquote in Deutschland ist im internationalen Vergleich tatsächlich relativ gering. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Historische Entwicklung:** Nach dem Zweiten Weltkrieg... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, eine Wohnung unterzuvermieten, jedoch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten. Zunächst einmal benötigst du die Erlaubnis deines Vermieters. Ohne diese Erlaubnis kann die Untervermietung zu Problemen führen, einschließlich der Kündigung des Mietvertrags. Wenn du in Deutschland nicht gemeldet bist, könnte dies zusätzliche Komplikationen verursachen, insbesondere in Bezug auf die rechtlichen Verpflichtungen und die Kommunikation mit dem Vermieter. Es ist ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und keine rechtlichen Probleme entstehen. Weitere Informationen zur Untervermietung und den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du beispielsweise auf der Webseite des Deutschen Mieterbundes: [Deutscher Mieterbund](https://www.mieterbund.de/).
Die Eigentumsquote in Deutschland ist im internationalen Vergleich tatsächlich relativ gering. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Historische Entwicklung:** Nach dem Zweiten Weltkrieg... [mehr]
Die günstigsten Mieten in Deutschland findest du vor allem in ländlichen Regionen und in strukturschwächeren Gegenden, insbesondere im Osten und Südosten des Landes. Laut aktuellen... [mehr]
In Deutschland beträgt die Maklercourtage beim Kauf von Wohnimmobilien in der Regel zwischen 3,57 % und 7,14 % des Kaufpreises (inklusive Mehrwertsteuer). Die genaue Höhe variiert je nach Bu... [mehr]
Die Vorhersage von Immobilienpreisen in Deutschland für das Jahr 2030 ist mit Unsicherheiten behaftet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der wirtschaftlichen Entwicklung, Zinsen, d... [mehr]