Das Gebäude in der Kartäuserstraße 17 in Erfurt war früher das Gebäude der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt. Es diente zu DDR-Zeiten als Sitz der Bezirksverwaltung des Minister... [mehr]
Der Sachwert eines Gebäudes wird in der Regel durch die folgende Formel ermittelt: 1. **Bauwert**: Ermittlung der Kosten für den Neubau des Gebäudes. Dies umfasst Materialkosten, Arbeitskosten und eventuell weitere Baukosten. Hierbei wird oft auf aktuelle Baupreise zurückgegriffen. 2. **Bodenwert**: Der Wert des Grundstücks, auf dem das Gebäude steht. Dieser wird durch Vergleichswerte ähnlicher Grundstücke in der Umgebung oder durch Bodenrichtwerte ermittelt. 3. **Abschreibungen**: Berücksichtigung von Wertminderungen durch Abnutzung oder Alter des Gebäudes. Dies kann durch lineare oder degressive Abschreibungsmethoden geschehen. Die Formel zur Berechnung des Sachwerts lautet dann: **Sachwert = Bauwert + Bodenwert - Abschreibungen** Es ist wichtig, bei der Berechnung aktuelle und präzise Daten zu verwenden, um ein realistisches Ergebnis zu erzielen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann, wie einen Gutachter oder Immobilienbewerter, hinzuzuziehen.
Das Gebäude in der Kartäuserstraße 17 in Erfurt war früher das Gebäude der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt. Es diente zu DDR-Zeiten als Sitz der Bezirksverwaltung des Minister... [mehr]
In der alten Augenklinik in Marburg, die sich in der Deutschhausstraße befindet, sind heute verschiedene Einrichtungen der Philipps-Universität Marburg untergebracht. Das Gebäude wird... [mehr]
In Österreich wird beim Verkauf einer Immobilie die sogenannte Immobilienertragsteuer (ImmoESt) fällig. Die Berechnung hängt davon ab, ob es sich um „Altvermögen“ (vor... [mehr]
Ob ein Gebäude „Bestandschutz“ hat, bedeutet, dass es nach früheren, zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften rechtmäßig errichtet wurde und deshalb nicht n... [mehr]
Die Begriffe "Instandhaltung" und "Reparaturen" beziehen sich auf Maßnahmen, die den Zustand eines Gebäudes sichern oder wiederherstellen: **Instandhaltung** umfasst al... [mehr]
Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Ja, Efeu (Hedera helix) kann Mauern und Dächer beschädigen, allerdings hängt das Ausmaß der Schäden von mehreren Faktoren ab: **Mauern:** Efeu besitzt Haftwurzeln, mit den... [mehr]