Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier sind Beispiele für das Verb "gehen" in verschiedenen Zeiten: 1. **Präsens (Gegenwart)**: - Ich gehe - Du gehst - Er/Sie/Es geht - Wir gehen - Ihr geht - Sie gehen 2. **Präteritum (Vergangenheit)**: - Ich ging - Du gingst - Er/Sie/Es ging - Wir gingen - Ihr gingt - Sie gingen 3. **Perfekt (Vergangenheit)**: - Ich bin gegangen - Du bist gegangen - Er/Sie/Es ist gegangen - Wir sind gegangen - Ihr seid gegangen - Sie sind gegangen 4. **Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)**: - Ich war gegangen - Du warst gegangen - Er/Sie/Es war gegangen - Wir waren gegangen - Ihr wart gegangen - Sie waren gegangen 5. **Futur I (Zukunft)**: - Ich werde gehen - Du wirst gehen - Er/Sie/Es wird gehen - Wir werden gehen - Ihr werdet gehen - Sie werden gehen 6. **Futur II (vollendete Zukunft)**: - Ich werde gegangen sein - Du wirst gegangen sein - Er/Sie/Es wird gegangen sein - Wir werden gegangen sein - Ihr werdet gegangen sein - Sie werden gegangen sein Diese Beispiele zeigen, wie das Verb "gehen" in den verschiedenen Zeiten konjugiert wird.
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier sind einige Beispiele für zusammengesetzte Nomen (Komposita) im Deutschen: 1. Haustür (Haus + Tür) 2. Zahnarzt (Zahn + Arzt) 3. Tischlampe (Tisch + Lampe) 4. Fußballpl... [mehr]
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, w... [mehr]
Wechselpräpositionen sind Präpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Die Wahl des Falls hängt davon ab, ob eine Bewegu... [mehr]
Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]