Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]
Süchte lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: substanzgebundene und nicht-substanzgebundene (Verhaltens-)Süchte. **1. Substanzgebundene Süchte:** Hierbei handelt es sich um Abhängigkeiten von bestimmten Stoffen, wie zum Beispiel: - Alkohol - Nikotin - Drogen (z.B. Kokain, Heroin, Cannabis) - Medikamente (z.B. Schlaf- oder Beruhigungsmittel) **2. Nicht-substanzgebundene Süchte (Verhaltenssüchte):** Hier steht ein bestimmtes Verhalten im Mittelpunkt, das zwanghaft ausgeführt wird, z.B.: - Spielsucht (Glücksspielsucht) - Internetsucht - Kaufsucht - Arbeitssucht - Essstörungen (z.B. Binge-Eating) **Unterscheidungsmerkmale von Süchten:** - **Art des Suchtmittels oder -verhaltens:** Handelt es sich um eine Substanz oder ein Verhalten? - **Symptome:** Körperliche Entzugserscheinungen treten meist bei substanzgebundenen Süchten auf, während bei Verhaltenssüchten eher psychische Symptome im Vordergrund stehen. - **Diagnosekriterien:** Die Diagnose erfolgt nach bestimmten Kriterien, z.B. Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Vernachlässigung anderer Interessen. **Fazit:** Süchte unterscheiden sich also vor allem durch das Objekt der Sucht (Substanz oder Verhalten) und die damit verbundenen Symptome und Auswirkungen. Die genaue Unterscheidung und Diagnose sollte immer durch Fachleute erfolgen.
Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogaïn-HCl ist extrem gefährlich und kann lebensbedrohliche Folgen haben. Ibogaïn ist ein starkes psychoaktives Alkaloid, das in hohen Dosen zu schweren Nebenw... [mehr]
Ibogain ist eine psychoaktive Substanz, die aus der Wurzelrinde der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Sie wird in einigen Ländern experimentell zur Behandlung von Suchter... [mehr]
Angehörige von Suchtkranken stehen oft vor großen emotionalen und praktischen Herausforderungen. Als Partner kannst du auf verschiedene Weise unterstützen: 1. **Informiere dich ü... [mehr]
Eine Sucht beginnt, wenn der Konsum eines bestimmten Stoffes (wie Alkohol, Nikotin, Drogen) oder das Ausüben eines bestimmten Verhaltens (wie Glücksspiel, Internetnutzung) nicht mehr kontrol... [mehr]
Wenn du ankündigst, Ibogaïn gegen deine Sucht einzunehmen und dann spurlos für unbekannte Zeit verschwindest, können die Folgen sowohl akut als auch langfristig gravierend sein &nd... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaïn-Therapie alleine im Wald durchzuführen, ist mit erheblichen Risiken verbunden. Ibogaïn ist eine sehr starke psychoaktive Substanz, die schwere körperlic... [mehr]