Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogaïn-HCl ist extrem gefährlich und kann lebensbedrohliche Folgen haben. Ibogaïn ist ein starkes psychoaktives Alkaloid, das in hohen Dosen zu schweren Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen, Atemstillstand, Koma und Tod führen kann. Die therapeutische Dosis liegt in der Regel deutlich unter 1 Gramm und sollte nur unter strengster ärztlicher Aufsicht und in spezialisierten Kliniken erfolgen. Wenn jemand nach der Einnahme von Ibogaïn in ein Wachkoma fällt, gibt es keine Garantie, dass er wieder aufwacht. Ein Wachkoma (apallisches Syndrom) ist ein schwerwiegender Zustand, bei dem die Betroffenen zwar die Augen öffnen, aber kein Bewusstsein oder gezielte Reaktionen zeigen. Die Prognose hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Hirnschädigung und anderen individuellen Faktoren ab. In vielen Fällen ist die Rückkehr ins Bewusstsein sehr ungewiss. **Wichtige Hinweise:** - Ibogaïn ist in vielen Ländern illegal und nicht als Medikament zugelassen. - Die Selbstmedikation mit Ibogaïn ist mit erheblichen Risiken verbunden. - Bei Suchterkrankungen solltest du dich an medizinische Fachkräfte wenden, die auf Suchtbehandlung spezialisiert sind. **Fazit:** Die Einnahme von 1 Gramm Ibogaïn-HCl kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen, und ein Erwachen aus einem dadurch verursachten Wachkoma ist keinesfalls sicher. Bitte suche dringend professionelle Hilfe, wenn du unter einer Suchterkrankung leidest oder Suizidgedanken hast. In Deutschland erreichst du zum Beispiel die Telefonseelsorge anonym und kostenlos unter 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]