Eine Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch Hypothyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone (vor allem Thyroxin... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion, medizinisch Hyperthyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone steuern viele Stoffwechselvorgänge im Körper. Eine Überproduktion führt dazu, dass der Stoffwechsel beschleunigt abläuft. **Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind:** - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit - Nervosität, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit - Herzrasen, Herzklopfen, hoher Blutdruck - Schwitzen, Hitzegefühl, feuchte Haut - Zittern der Hände - Haarausfall - Durchfall oder häufiger Stuhlgang - Zyklusstörungen bei Frauen **Häufige Ursachen:** - Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung) - Schilddrüsenautonomie (z.B. „heiße Knoten“) - Schilddrüsenentzündungen **Diagnose und Behandlung:** Die Diagnose erfolgt durch Blutuntersuchungen (TSH, T3, T4) und ggf. Ultraschall. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann Medikamente (Thyreostatika), Radiojodtherapie oder eine Operation umfassen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie](https://www.endokrinologie.net/schilddruese-hyperthyreose.php) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenueberfunktion.html). Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch Hypothyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone (vor allem Thyroxin... [mehr]
Die Dauer einer Erkrankung durch einen Virus hängt stark vom jeweiligen Virus, dem individuellen Immunsystem und möglichen Vorerkrankungen ab. Bei einem gewöhnlichen grippalen Infekt (E... [mehr]
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Der Verzehr von 2–3 Fliegenpilzen kann zu einer schweren Vergiftung führen. Typi... [mehr]
Eine große Lebermetastase kann Schmerzen verursachen, muss es aber nicht zwingend. Die Leber selbst besitzt nur wenige Schmerzrezeptoren. Schmerzen entstehen meist dann, wenn die Metastase so gr... [mehr]
Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Borderline-Symptome beziehen sich auf die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Typische Symptome sind: 1. **Starke Stimmungsschwankungen**: Gefühle können sehr schn... [mehr]
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Schon der Verzehr eines einzelnen Pilzes kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Typi... [mehr]
Ein „Ring um den Kopf“-Gefühl, also ein drückendes, spannendes oder beengendes Gefühl rund um den Kopf, kann bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) auftreten, ist aber kei... [mehr]
Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich fehlgefaltete Proteine (Amyloid) in Organen und Geweben ablagern. Die Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und von den bet... [mehr]