Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die sich durch bestimmte Muster im Denken, Fühlen und Verhalten zeigt. Typische Anzeichen und Symptome sind:... [mehr]
Borderline-Symptome beziehen sich auf die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Typische Symptome sind: 1. **Starke Stimmungsschwankungen**: Gefühle können sehr schnell und intensiv wechseln. 2. **Instabile Beziehungen**: Beziehungen zu anderen Menschen sind oft sehr intensiv, aber auch wechselhaft und konfliktreich. 3. **Starkes Schwarz-Weiß-Denken**: Menschen oder Situationen werden als ganz gut oder ganz schlecht wahrgenommen. 4. **Angst vor dem Verlassenwerden**: Es besteht eine große Angst, von wichtigen Bezugspersonen verlassen zu werden, oft verbunden mit verzweifelten Bemühungen, dies zu verhindern. 5. **Unsicheres Selbstbild**: Das eigene Selbstbild und die Identität sind oft instabil. 6. **Impulsives Verhalten**: Zum Beispiel riskantes Fahren, Drogenmissbrauch, Essanfälle oder unüberlegte Geldausgaben. 7. **Wiederholte Selbstverletzungen oder Suizidgedanken**: Selbstverletzendes Verhalten oder Suiziddrohungen/-versuche kommen häufig vor. 8. **Chronisches Gefühl von Leere**: Ein anhaltendes Gefühl innerer Leere oder Langeweile. 9. **Starke Wut und Schwierigkeiten, diese zu kontrollieren**: Häufige Wutausbrüche oder anhaltende Gereiztheit. 10. **Vorübergehende paranoide Vorstellungen oder schwere Dissoziation**: In Stresssituationen können vorübergehend Misstrauen oder das Gefühl, von sich selbst oder der Umwelt losgelöst zu sein, auftreten. Die Diagnose sollte immer von Fachleuten gestellt werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Borderline-Störungen](https://www.borderline-plattform.de/).
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die sich durch bestimmte Muster im Denken, Fühlen und Verhalten zeigt. Typische Anzeichen und Symptome sind:... [mehr]
Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Schon der Verzehr eines einzelnen Pilzes kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Typi... [mehr]
Ein „Ring um den Kopf“-Gefühl, also ein drückendes, spannendes oder beengendes Gefühl rund um den Kopf, kann bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) auftreten, ist aber kei... [mehr]
Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich fehlgefaltete Proteine (Amyloid) in Organen und Geweben ablagern. Die Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und von den bet... [mehr]
Ein hoher Muskeltonus bedeutet, dass die Grundspannung der Muskulatur erhöht ist, auch wenn der Muskel nicht aktiv bewegt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben: 1. **Verspannungen und S... [mehr]
Eine antientzündliche Ernährung kann bei den genannten Beschwerden – Rheuma, Migräne, chronischer Schwindel, Akne und starken Menstruationsbeschwerden – unterstützend w... [mehr]
Ja, chronische Müdigkeit und Schwäche können eine Folge von Demenz sein. Viele Menschen mit Demenz erleben neben den kognitiven Beeinträchtigungen auch körperliche Symptome wi... [mehr]
Ja, übermäßige Müdigkeit kann ein Symptom von Demenz sein. Viele Menschen mit Demenz, insbesondere im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium, berichten von erhöhter Tagesm&u... [mehr]