Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Eine antientzündliche Ernährung kann bei den genannten Beschwerden – Rheuma, Migräne, chronischer Schwindel, Akne und starken Menstruationsbeschwerden – unterstützend wirken, da viele dieser Erkrankungen mit Entzündungsprozessen im Körper in Verbindung stehen. **Rheuma:** Bei rheumatischen Erkrankungen ist eine antientzündliche Ernährung besonders empfehlenswert. Studien zeigen, dass der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren (z.B. aus fettem Fisch, Leinsamen, Walnüssen), viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und gesunden Ölen (z.B. Olivenöl) Entzündungen reduzieren und Beschwerden lindern kann. Auch das Meiden von rotem Fleisch, Zucker und stark verarbeiteten Lebensmitteln ist ratsam. **Migräne:** Migräne kann durch bestimmte Nahrungsmittel getriggert werden, aber auch Entzündungen spielen eine Rolle. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann helfen, die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen zu reduzieren. **Chronischer Schwindel:** Die Ursachen für chronischen Schwindel sind vielfältig. Wenn Entzündungen beteiligt sind (z.B. bei Autoimmunerkrankungen), kann eine antientzündliche Ernährung unterstützend wirken. Generell ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung empfehlenswert. **Akne:** Akne wird durch hormonelle und entzündliche Prozesse beeinflusst. Eine Ernährung mit wenig Zucker, wenig Milchprodukten und wenig hochglykämischen Lebensmitteln sowie reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren kann das Hautbild verbessern. **Starke Menstruationsbeschwerden:** Auch hier können Entzündungen eine Rolle spielen. Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Magnesium, Vitamin E und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann helfen, Beschwerden zu lindern. **Fazit:** Eine antientzündliche Ernährung ist bei allen genannten Beschwerden einen Versuch wert. Sie kann Symptome lindern, ersetzt aber keine ärztliche Behandlung. Empfehlenswert sind: - Viel Gemüse und Obst - Vollkornprodukte - Gesunde Fette (z.B. Olivenöl, Nüsse, Samen) - Omega-3-Fettsäuren (z.B. fetter Fisch, Leinsamen) - Wenig Zucker und Weißmehlprodukte - Wenig rotes Fleisch und verarbeitete Lebensmittel Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/) oder bei [Rheuma-Liga Deutschland](https://www.rheuma-liga.de/). Eine individuelle Beratung durch eine*n Ernährungsberater*in oder Ärzt*in ist bei chronischen Beschwerden immer sinnvoll.
Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Borderline-Symptome beziehen sich auf die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Typische Symptome sind: 1. **Starke Stimmungsschwankungen**: Gefühle können sehr schn... [mehr]
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält giftige Substanzen, vor allem Ibotensäure und Muscimol. Schon der Verzehr eines einzelnen Pilzes kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Typi... [mehr]
Ein „Ring um den Kopf“-Gefühl, also ein drückendes, spannendes oder beengendes Gefühl rund um den Kopf, kann bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) auftreten, ist aber kei... [mehr]
Für Menschen über 70 Jahren empfehlen Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Proteinzufuhr von etwa **1,0 bis 1,2 Gramm Protein pro... [mehr]
Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich fehlgefaltete Proteine (Amyloid) in Organen und Geweben ablagern. Die Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und von den bet... [mehr]
Ein hoher Muskeltonus bedeutet, dass die Grundspannung der Muskulatur erhöht ist, auch wenn der Muskel nicht aktiv bewegt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben: 1. **Verspannungen und S... [mehr]
Ja, chronische Müdigkeit und Schwäche können eine Folge von Demenz sein. Viele Menschen mit Demenz erleben neben den kognitiven Beeinträchtigungen auch körperliche Symptome wi... [mehr]
Um dich für den Winter zu stärken, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dein Immunsystem zu unterstützen und dich allgemein fit zu halten: 1. **Gesunde Ernährung:*... [mehr]