Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Antwort

Eine Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch Hypothyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone (vor allem Thyroxin, T4, und Trijodthyronin, T3) sind wichtig für viele Stoffwechselvorgänge im Körper. **Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind:** - Müdigkeit, Antriebslosigkeit - Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung - Kälteempfindlichkeit - Trockene Haut und Haare, Haarausfall - Verstopfung - Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme - Depressive Verstimmung - Bei Frauen: Zyklusstörungen **Ursachen können sein:** - Autoimmunerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) - Jodmangel - Nach Operationen oder Bestrahlungen der Schilddrüse - Angeborene Störungen **Diagnose:** Die Diagnose erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der die Werte von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), T3 und T4 gemessen werden. Ein erhöhter TSH-Wert bei niedrigen T3/T4-Werten spricht für eine Unterfunktion. **Behandlung:** Die Behandlung besteht meist in der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen (meist Levothyroxin), um den Hormonmangel auszugleichen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie](https://www.endokrinologie.net/schilddruese-unterfunktion.php) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenunterfunktion.html). Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Auswirkungen hat eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]

Welche Symptome hat eine Schilddrüsenüberfunktion?

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]

Warum entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]

Was ist Altershaut und wie entsteht sie?

Altershaut, auch als senile Haut oder dermatologisch als „senile Xerose“ bezeichnet, beschreibt die typischen Veränderungen der Haut im höheren Lebensalter. Mit zunehmendem Alter... [mehr]

Was passiert, wenn man einen Schluck Spülmittel trinkt?

Wenn man einen kleinen Schluck Spülmittel trinkt, ist das in der Regel für einen gesunden Erwachsenen nicht lebensgefährlich, kann aber unangenehme Symptome verursachen. Typische Reakti... [mehr]

Was ist eine Angststörung?

Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene unter übermäßiger, anhaltender Angst oder Sorgen leiden, die im Vergleich zur tatsächlichen Bedrohung unv... [mehr]

Was können Magenschmerzen seit der Nacht bedeuten?

Magenschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: - **Magen-Darm-Infekte** (z.B. durch Viren oder Bakterien) - **Magenübersäuerung** oder Sodbrenn... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Salmonellenvergiftung auf?

Typische Symptome einer Salmonellenvergiftung (Salmonellose) treten meist 6 bis 72 Stunden nach der Infektion auf und umfassen: - Plötzlichen Durchfall - Bauchschmerzen und -krämpfe - Ü... [mehr]

Was bedeutet ein TSH-Wert von 0,97?

Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]

Was können Ursachen für Kopfschmerzen und leichte Übelkeit sein?

Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]