Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesetzlichen Vorgaben und anerkannten Standards. Ziel einer Richtlinie ist es, die Qualität und Sicherheit der Pflege zu gewährleisten, einheitliche Abläufe zu schaffen und Fehler zu vermeiden. Richtlinien dienen Pflegekräften als Orientierung und Entscheidungshilfe im Berufsalltag.
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]
Das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar ist ein spezielles Angebot oder Konzept, das im Rahmen der ambulanten Pflege und Betreuung umgesetzt wird. In vielen Sozialstationen, die in diak... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) in der Pflege dient als zentrales Dokumentations- und Steuerungsinstrument für das Qualitätsmanagement einer Pflegeeinrichtung. Es verfolg... [mehr]
Chronisch bezeichnet in der Medizin einen Krankheitsverlauf, der sich langsam entwickelt und über einen längeren Zeitraum (meist Monate oder Jahre) andauert oder dauerhaft besteht. Im Gegens... [mehr]
Ein klinisches Assessment in der Pflege zur Erkennung eines paralytischen Ileus umfasst die systematische Beobachtung und Erfassung typischer Symptome und Befunde. Folgende Punkte sind dabei besonders... [mehr]
Eine PPP (PowerPoint-Präsentation) zur Pneumonieprophylaxe könnte folgende Gliederung und Inhalte enthalten: --- **Folie 1: Titel** - Pneumonieprophylaxe - Vorbeugung von Lungenentzü... [mehr]