Welches klinische Assessment hilft Pflegekräften, einen paralytischen Ileus zu erkennen?

Antwort

Ein klinisches Assessment in der Pflege zur Erkennung eines paralytischen Ileus umfasst die systematische Beobachtung und Erfassung typischer Symptome und Befunde. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig: **1. Anamnese:** - Wann traten die Beschwerden auf? - Gab es vorangegangene Operationen, Infektionen, Medikamente (z.B. Opiate)? - Bestehen chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes, neurologische Erkrankungen)? **2. Inspektion:** - Sichtbare Abdominaldistension (aufgeblähter Bauch) - Narben oder Zeichen vorangegangener Operationen - Allgemeinzustand: Blässe, Unruhe, Schwitzen **3. Palpation:** - Druckschmerz im Abdomen (meist diffus, nicht lokalisiert) - Abwehrspannung (meist weniger ausgeprägt als beim mechanischen Ileus) - Temperatur des Abdomens **4. Auskultation:** - Fehlende oder stark verminderte Darmgeräusche („Totenstille“) - Keine peristaltischen Geräusche, evtl. nur sehr leise **5. Perkussion:** - Tympanitischer Klopfschall durch Gasansammlung **6. Beobachtung von Symptomen:** - Übelkeit und Erbrechen (meist gallig, selten stuhlig) - Aufgeblähter Bauch - Stuhl- und Windverhalt (keine Ausscheidung von Stuhl und Winden) - Allgemeine Schwäche, Kreislaufprobleme **7. Vitalzeichenkontrolle:** - Puls, Blutdruck, Temperatur (Fieber kann auf eine Peritonitis hindeuten) - Überwachung auf Anzeichen eines Schocks **8. Dokumentation:** - Alle Beobachtungen und Maßnahmen werden zeitnah und vollständig dokumentiert. **Wichtige Hinweise für die Pflege:** - Sofortige ärztliche Information bei Verdacht auf paralytischen Ileus! - Nahrungskarenz einhalten - Flüssigkeitsbilanzierung - Überwachung auf Komplikationen (z.B. Peritonitis, Kreislaufversagen) **Quellen und weiterführende Informationen:** - [Amboss: Paralytischer Ileus](https://www.amboss.com/de/wissen/Ileus) - [PflegeWiki: Ileus](https://www.pflegewiki.de/wiki/Ileus) Ein strukturiertes Assessment hilft, einen paralytischen Ileus frühzeitig zu erkennen und Komplikationen zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Richtlinien und was regeln sie in der Pflege laut Robert Koch-Institut?

Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]

Was ist eine Richtlinie in der Pflege?

Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]

Was sind Richtlinien in der Pflege?

In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]

Was ist das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar?

Das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar ist ein spezielles Angebot oder Konzept, das im Rahmen der ambulanten Pflege und Betreuung umgesetzt wird. In vielen Sozialstationen, die in diak... [mehr]

Welche Zwecke und Funktionen hat ein Qualitätsmanagement-Handbuch in der Pflege?

Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) in der Pflege dient als zentrales Dokumentations- und Steuerungsinstrument für das Qualitätsmanagement einer Pflegeeinrichtung. Es verfolg... [mehr]

Wie sieht eine PPP zur Pneumonieprophylaxe aus?

Eine PPP (PowerPoint-Präsentation) zur Pneumonieprophylaxe könnte folgende Gliederung und Inhalte enthalten: --- **Folie 1: Titel** - Pneumonieprophylaxe - Vorbeugung von Lungenentzü... [mehr]