Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Bei einem Harnwegsinfekt (HWI) sind einige pflegerische Besonderheiten zu beachten: 1. **Symptomüberwachung**: Achte auf Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang, Fieber oder Rückenschmerzen. Dokumentiere Veränderungen. 2. **Flüssigkeitszufuhr**: Fördere eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, um die Blase zu spülen und die Bakterien auszuschwemmen. 3. **Hygiene**: Achte auf eine gute Intimhygiene, um eine weitere Infektion zu vermeiden. Bei Frauen sollte die Wischrichtung von vorne nach hinten erfolgen. 4. **Medikamentenmanagement**: Stelle sicher, dass die verordneten Antibiotika korrekt eingenommen werden und achte auf mögliche Nebenwirkungen. 5. **Schmerzlinderung**: Biete Maßnahmen zur Schmerzlinderung an, wie z.B. warme Kompressen oder Schmerzmittel, wenn dies ärztlich verordnet ist. 6. **Aufklärung**: Informiere den Patienten über die Erkrankung, die Bedeutung der Medikamenteneinnahme und Präventionsmaßnahmen, um zukünftige Infektionen zu vermeiden. 7. **Nachsorge**: Plane eine Nachsorgeuntersuchung, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass der HWI vollständig ausgeheilt ist. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Beschwerden zu lindern und die Genesung zu fördern.
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung, bei der sich Schleim in den Atemwegen staut und die Beschwerden länger anhalten, helfen folgende Maßnahmen am besten: 1. **Viel trinken:** Wasser, K... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Ein erhöhter Augeninnendruck (auch okuläre Hypertension genannt) verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Das ist einer der Gründe, warum er oft unbemerkt bl... [mehr]