Pflegeplanung Dekubitus mit Ziel und Maßnahmen nach PESR-Form?

Antwort

Die Pflegeplanung für Dekubitus kann nach dem PESR-Modell (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) strukturiert werden. Hier ein Beispiel: **P (Problem):** Dekubitus (Druckgeschwür) Grad II am Gesäß. **E (Etiologie):** Unzureichende Mobilität und Druckbelastung durch längeres Sitzen im Rollstuhl. **S (Symptome):** Rötung und Hautschädigung im Bereich des Gesäßes, Schmerzen bei Berührung, Hauttemperatur erhöht. **R (Ressourcen):** Patient ist kognitiv orientiert, kann Anweisungen befolgen, hat Unterstützung durch Pflegepersonal und Familie. **Ziele:** 1. Verhinderung der Verschlechterung des Dekubitus. 2. Förderung der Wundheilung innerhalb von 4 Wochen. 3. Verbesserung der Mobilität des Patienten. **Maßnahmen:** 1. Regelmäßige Umlagerung alle 2 Stunden, um Druckstellen zu entlasten. 2. Einsatz von druckentlastenden Hilfsmitteln (z.B. spezielle Matratzen oder Kissen). 3. Tägliche Wundinspektion und Dokumentation des Heilungsverlaufs. 4. Schulung des Patienten und der Angehörigen zur Bedeutung der Mobilisation und Hautpflege. 5. Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme zur Unterstützung der Wundheilung. Diese Struktur hilft, die Pflegeinterventionen gezielt zu planen und die Fortschritte zu dokumentieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Einflussfaktoren, Symptome, Ziele, Ressourcen und Maßnahmen gibt es bei der Pflegediagnose 'Beeinträchtigte Mobilität' bei schwangeren Patientinnen nach einer Fußoperation?

**Beeinträchtigte Mobilität** ist eine häufige Pflegediagnose, die sowohl bei schwangeren Patientinnen als auch nach einer Fußoperation auftreten kann. Hier eine strukturierte &Uu... [mehr]

Welche Möglichkeiten der häuslichen Pflege gibt es für Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium?

Für die Pflege von Menschen mit fortgeschrittener Demenz zu Hause gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach individueller Situation, Pflegebedarf und finanziellen Möglichkeit... [mehr]

Was hilft bei Schwindel?

Schwindel kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Kreislaufprobleme, niedriger Blutdruck, Flüssigkeitsmangel, Stress oder auch Erkrankungen des Innenohrs. Hier sind einige allgemeine Tipps, was d... [mehr]