Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilung, Vermeidung von Komplikationen und die Vorbereitung auf eine mögliche Prothesenversorgung. - Psychische Unterstützung ist essenziell, da Amputationen oft mit Trauer, Angst und Depressionen einhergehen. **2. Komplikationen:** - **Infektionen:** Erhöhtes Risiko durch die Wunde. - **Wundheilungsstörungen:** Besonders bei Durchblutungsstörungen oder Diabetes. - **Nachblutungen:** Insbesondere in den ersten Tagen nach der OP. - **Kontrakturen:** Fehlstellungen durch falsche Lagerung. - **Ödeme:** Schwellungen am Stumpf. - **Phantomschmerzen:** Schmerzen in der amputierten Gliedmaße. **3. Schmerzphänomene bei Amputationen:** - **Phantomschmerz:** Schmerzempfindung im nicht mehr vorhandenen Körperteil. - **Stumpfschmerz:** Schmerzen direkt im Bereich des Stumpfes, z.B. durch Druckstellen, Nervenverletzungen oder Wundheilungsstörungen. - **Behandlung:** Kombination aus Medikamenten, physikalischer Therapie, Spiegeltherapie und ggf. psychologischer Unterstützung. **4. Postoperative Pflege:** - **Vitalzeichenkontrolle:** Überwachung auf Nachblutungen, Kreislaufstabilität. - **Wundkontrolle:** Beobachtung auf Rötung, Schwellung, Sekret, Geruch. - **Schmerzmanagement:** Regelmäßige Schmerzerfassung und -behandlung. - **Frühzeitige Mobilisation:** Nach ärztlicher Anordnung, um Thrombosen und Kontrakturen vorzubeugen. - **Psychische Betreuung:** Gespräche, ggf. Einbindung von Psychologen. **5. Beobachtung:** - **Stumpf:** Farbe, Temperatur, Schwellung, Durchblutung, Sensibilität, Schmerzen. - **Wunde:** Sekret, Geruch, Heilungsverlauf. - **Allgemeinzustand:** Fieber, Unwohlsein, Anzeichen einer Infektion. **6. Lagerung:** - **Ziel:** Vermeidung von Kontrakturen und Ödemen. - **Oberschenkelamputation:** Keine Kissen unter das Knie, um Beugestellung zu vermeiden. Regelmäßiges Lagern in Bauchlage (nach ärztlicher Anordnung). - **Unterschenkelamputation:** Stumpf hochlagern, aber nicht dauerhaft, um Ödeme zu vermeiden. - **Wechselnde Lagerung:** Fördert die Durchblutung und beugt Druckstellen vor. **7. Stumpf wickeln:** - **Ziel:** Formung des Stumpfes für die Prothese, Ödemprophylaxe. - **Technik:** Elastische Binden, von distal (Stumpfende) nach proximal (körpernah) wickeln, ohne Falten, mit abnehmendem Druck nach oben. - **Regelmäßige Kontrolle:** Auf Durchblutung, Druckstellen und Schmerzen achten. - **Alternative:** Später ggf. Kompressionsstrümpfe. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie: Amputationsversorgung](https://www.dgu-online.de/) - [Deutsches Ärzteblatt: Amputationen – Nachsorge und Rehabilitation](https://www.aerzteblatt.de/) Eine strukturierte und einfühlsame Pflege ist entscheidend für die Lebensqualität und Rehabilitation nach einer Amputation.
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Tilidin ist es sehr wichtig, die genaue Dosierung und Einnahmevorgaben deines Arztes einzuhalten. Da ich keinen Zugriff auf deine individuelle Verordnung... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nächtliches Schwitzen und Schmerzen auf der rechten Körperseite können viele verschiedene Ursachen haben. Beide Symptome zusammen sind unspezifisch, das heißt, sie können auf... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]
In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]
Das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar ist ein spezielles Angebot oder Konzept, das im Rahmen der ambulanten Pflege und Betreuung umgesetzt wird. In vielen Sozialstationen, die in diak... [mehr]